Domburg ist immer noch ein echter Geheimtipp in den Niederlanden. Manche bezeichnen es als das Saint Tropez oder Sylt der Niederlande. Das impliziert natürlich, dass Domburg sehr teuer ist. Du musst aber keine Angst haben, wir sind keine Luxus-Urlauber und können es uns trotzdem gut leisten in Domburg schöne Urlaube zu machen. Du musst nur wissen wie, wo und wann. Das alles erfährst du auf dieser Seite.
Neben den regelmäßigen inländischen Besuchern aus Holland, kommt eine große Gruppe der Domburg Urlauber aus Deutschland. Da dieses wunderschöne Städtchen an der niederländischen Nordseeküste liegt, ist der Ort besonders für Urlauber aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen interessant. Es ist einfach gut und schnell mit dem Auto zu erreichen.
Das ist auch der Grund dafür, warum wir so gerne jedes Jahr nach Domburg kommen. Die Entfernung beträgt für uns (Raum Koblenz) mit dem Auto nämlich ca. 400 km oder 4 Stunden Fahrt. Das kann man wirklich gut mit dem Auto wegfahren, auch mit kleinen Kindern oder einem Baby. Wir brauchen immer so 4,5 – 5 Stunden, da wir 2-3 mal kurz Pause machen, damit der Kleine und der Große (damit ist der Papa gemeint 🙂 ) sich mal die Beine vertreten können.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Fakten über Domburg
Der Badeort Domburg gehört zur Gemeinde Veere. Letzteres ist auch ein gleichnamiger Ort und liegt 20 min Autofahrt (17 km) von Domburg entfernt.
Der Badeort liegt auf der Halbinsel Walcheren in der Provinz Zeeland. Interessant: Domburg ist der älteste Badeort Zeelands und ist schon seit 1834 als Badeort bekannt.
Rechts auf der Google Maps Karte kannst du die Halbinsel Walcheren sehen. Domburg befindet sich links oben.
Aktuell hat Domburg ca. 1675 Einwohner. In Deutschland würde man einen solch kleinen Ort wohl eher als Dorf bezeichnen. Aber für uns ist es auf jeden Fall eine kleine Stadt. Domburg hat nämlich was Geschäfte, Restaurants, Sehenswürdigkeiten und Unterkünften angeht, sehr viel zu bieten. Das hat nichts mehr mit einem normalen kleinen Dorf in Deutschland zu tun.
Das Städtchen liegt wunderschön gelegen direkt an der Nordseeküste Zeelands. Der Vorteil ist, dass du egal wo du in und um Domburg Urlaub machst, du in sehr kurzer Zeit an einem der schönsten und saubersten Sandstrände bist, die du dir vorstellen kannst.
Doch Domburg hat in Sachen Natur nicht nur einen schönen und breiten Strand zu bieten. Auch ein kleines Waldgebiet namens „De Manteling“ gibt es hier. Dieses liegt zwischen Domburg und Oostkapelle.
Der Name steht für „Der Mantel“, was bereits auf die Funktion des Waldes hinweißt: Er schützt den Norden der Halbinsel Walcheren wie ein Mantel gegen den Nordseewind. Der Wald eignet sich sehr schön zum entspannten spazieren oder Radfahren. Auch für alle Hundebesitzer ist dieser Wald ideal, da die Vierbeiner hier richtig Auslauf haben.
Das Schöne an einer Fahrradtour in Walcheren ist auch, dass es dort sehr viele Bauernhöfe gibt. Ihr werdet also wie wir viele Pferde und Kühe unterwegs sehen. Da lohnt es sich Halt zu machen und den Tieren mal „Hallo“ zu sagen.
Bekannte und charakteristische Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten in Domburg
DAS Wahrzeichen Domburgs: Der Wasserturm "Watertoren"

Wenn du eine lange Radtour hinter dir hast und dich schon fragst wann du denn endlich wieder Zuhause bist weil der Popo schon schmerzt, dann kannst du Domburg früh anhand seines großen Wasserturms erkennen. Dieser wurde 1933 erbaut und hat im 2. Weltkrieg schwer gelitten. Wenn du genau hinguckst, kannst du sogar noch Einschussspuren sehen.
Der Wasserturm kann leider nicht von Besuchern besichtigt werden, wir haben es schon oft versucht. Er befindet sich nämlich aktuell im Besitz von zwei Familien, die zwei Wohnungen in dem Turm eingerichtet haben. Diese werden aber momentan nicht vermietet.
Wer weiß, vielleicht gibt es ja doch irgendwann mal die Möglichkeit im Wasserturm eine Ferienwohnung anzumieten?
Natürlich ist der Wasserturm nicht mehr in Betrieb. Die modernen Leitungssysteme machen Wassertürme heutzutage nämlich nicht mehr nötig. Aufgrund seiner bewegenden Geschichte zählt er aber seit geraumer Zeit zu den niederländischen Reichsmonumenten (Rijksmonument).
Ein Funfact ist, dass wir in unserer Nachbarstadt Engers ebenfalls einen alten Wasserturm haben. Kein Wunder also, dass uns Domburg so gut gefällt und wir jedes Jahr hier hin kommen 😉
Der Wasserturm von Domburg hat sogar eine eigene Website, diese findest du hier.
Vielleicht verstehst du jetzt, warum wir den Wasserturm extra für unser Website-Logo nachgebaut haben. Ist doch schön geworden, oder?
Hoge Hill - Hoch auf den Dünen
Nicht nur durch den Wasserturm kannst du Domburg von weitem schnell erkennen. Auch der Hoge Hill prägt das Panorama der Stadt. Hoge Hill steht wie du sicher schon vermutet hast für „Hoher Hügel„. Dieser Hügel liegt eingebetet in den gefühlt endlosen Dünen.
In den Dünen um den Hoge Hill kannst du schön spazieren gehen. Das machen wir regelmäßig. Denn zum einen siehst du immer das Meer und den Strand, zum anderen kannst du die schönen Dünen mit ihrer charakteristischen Vegetation sehen. Einfach traumhaft! Die Spazierwege sind gut ausgebaut und es ist kaum hügelig. Man strengt sich also nicht zu sehr an und kann auch den Kinderwagen gut schieben.
Wenn du bis zur höchsten Stelle des Hoge Hill spazierst, dann kannst du den Berg wunderbar als Aussichtsplattform nutzen. Von dieser hast du nämlich einen schönen Blick auf die Halbinsel Walcheren.
Extrem sauber - Der Domburger Strand
Wie bereits erwähnt ist Domburg der älteste Badeort Zeelands. Und das hat auch seinen Grund. Der Strand ist nämlich wunderschön! Die Provinz Zeeland hat in den Sommermonaten die meisten Sonnenstunden in den gesamten Niederlanden. Im Sommer bekommst du in Domburg also richtig viel Sonne ab. Und das ohne dass es zu heiß wird, da der Wind die Haut immer angenehm kühlt.
Die Domburger aber auch die meisten Urlauber achten sehr darauf keinen Müll zu hinterlassen. Ausserdem wird der Strand täglich aufgeräumt. Das führt dazu das der Strand wirklich extrem sauber ist. Man kann die Kleinen problemlos rumlaufen und im Sand wühlen lassen, ohne Angst zu haben, dass sie was gefährliches im Sand finden.
Diese Sauberkeit führt auch dazu, dass der Domburger Strand regelmäßig Preise gewinnt:
- Sauberster Strand in den Niederlanden 2015, 2013, 2004, 2003
- Umweltpreis "Blaue Flagge" 2019, Umweltpreis für sichere und saubere Strände
- Quality Coast Award 2017, ein Gütesiegel für die nachhaltige Entwicklung von Küstenregionen
Bitte achte deshalb darauf, dass du keinen Müll hinterlässt und dass auch deine Kinder nicht ausversehen Müll verbuddeln. So halten wir alle den Strand und das Meer sauber.
Charakteristisch für die Strände in dieser Gegend sind die hölzernen Wellenbrecher, die in regelmäßigen Abständen zu sehen sind. Sie sollen wie der Name schon sagt die Wellen brechen, sodass das Wasser mit weniger Energie auf den Strand schlägt.
Diese Wellenbrecher bieten sich sehr für schöne Fotos an. Zwischen den Wellenbrechern kannst du auch immer mal wieder Quallen oder Krebse finden. Auch lebende Muscheln und einen Seestern haben wir schon mal gefunden.
Eine Rettungsbrigade (diese erkennst du direkt am Gebäude) überwacht in der Badesaison den Strand und sorgt dafür, dass niemand ertrinkt oder zu weit rausschwimmt. Das Wasser kann weit ab vom Strand einen ganz schönen Sog zum Meer hin entwickeln.
Ich würde deshalb nur soweit hinaus schwimmen, wie es die Brigade mit Markierungen erlaubt. Ich achte außerdem noch darauf, ob ich noch stehen kann. Wenn nicht, dann bin ich zu weit draußen und fühle mich unsicher. Rückzug ist angesagt!
Da Kira sowas immer sehr wichtig ist, möchte ich auch erwähnen, dass der Strand nur aus Sand besteht (kein Kies). Es gibt zwar immer mal wieder Muschelbänke, aber die halten sich sehr in Grenzen und meistens geht man auf feinem und angenehmen Sand. Auch gibt es keine Algen oder sowas im Wasser und wenn dann extrem selten. Manche finden das ja „eklig“ 😉
Die Strandkabinen sind Kunstwerk und Praktisch zugleich
Die Strandkabinen stehen am Strand, direkt vor der Düne. Sie sind zum einen ein optisches Highlight, da viele von Ihnen in bunten Farben wie Kunstwerke angemalt sind. Das sieht richtig schön aus, weil es sehr viele von ihnen gibt, da ja der Strand in Domburg so breit ist.
Richtig toll ist, dass man die Strandkabinen auch mieten kann. Dafür gibt es verschiedene Anbieter, die ich dir unten alle verlinke. Die Strandkabinen sind meistens mit einem Windschutz und zwei Liegestühlen ausgestattet. Besonders der Windschutz ist sehr wichtig, da es an der Nordsee oft sehr windig zugehen kann. In der Strandkabine könnt ihr alle eure Strandsachen verstauen und müsst dann nicht jedes mal das ganze Zeug zum Strand schleppen. Besonders mit Kindern ist das super praktisch, weil man ja mit Kinderwagen, Taschen, etc. einiges zu schleppen hat. Und da kämen die Strandsachen ja noch dazu!
Wir haben leider in allen unseren Domburg Urlauben noch keine Strandkabine gemietet, da wir uns die Kosten bisher immer sparen wollten. Aber wir wollen es beim nächsten Sommerurlaub in Domburg unbedingt mal machen, da die Kabinen wirklich sehr praktisch sind. Wir konnten nämlich schon oft beobachten, wie die Leute auch in den Strandkabinen sitzen, wenn es z.B. sehr windig ist.
Die Strandkabinen kosten je nach Anbieter und Saison meist so zwischen 50-130€ in der Woche. Auch einen Verleih pro Tag bieten manche Anbieter an. Hier kannst du Strandkabinen mieten:
Viele Hotels und Vermieter von Ferienwohnungen haben eigene (private) Strandkabinen, die sie Ihren Gäste gerne verleihen. Frag also einfach mal nach!
Der Unterschied zwischen Strandhäuschen und Schlafhäusern
Achtung Verwechslungsgefahr: Manchmal werden die Begriffe Strandkabine und Strandhäuschen synonym verwendet. Strandhäuschen sind aber kleine Ferienhäuser, die am Domburger Strand aufgebaut werden, um darin übernachten zu können. Diese Strandhäuser sind mobil, sodass sie außerhalb der Saison wieder abgebaut werden können. Ein anderer Begriff der ebenfalls manchmal verwendet wird, ist Schlafhaus.
Ein Strandhäuschen kannst du z.B. bei VVV Zeeland und Stranddroom mieten:
Hier musst du aber beachten, dass es sich um echten Luxus handelt. Die Kosten pro Woche belaufen sich für ein Schlafhäuschen in der Hochsaison auf über 1000€.
In diesem Video kannst du sehen, wie so ein Strandhäuschen aussehen kann:
6 Strandpavillons laden zum Essen und Trinken ein
Am Strand gibt es in gewissen Abständen immer mal wieder große Strandpavillons. Hier gibts was zu trinken und zu essen. Egal ob du gerade am Strand bist und einen kleinen Snack möchtest oder ihr Abends schick essen gehen wollt, die Strandpavillons bieten beides. Hinzu kommt die schöne Aussicht, da du auf das offene Meer hinausblicken kannst. Schöner kannst du nicht essen 🙂
In den Strandpavillons kann man oft auch Kinderspielzeug kaufen. Das bietet sich an, wenn du was Zuhause vergessen hast oder die Kleinen unbedingt etwas bestimmtes haben möchten. Auch allgemeines Strandzubehör wie Schirme, Liegestühle oder Windschutze, kannst du dort kaufen.
Außerdem haben die Strandpavillons Toiletten, die für alle Strandbesucher zur Verfügung stehen. Da der Abstand der Strandpavillons zueinander nicht groß ist, ist eine Toilette immer schnell erreichbar.
Aktuell hat Domburg 6 Strandpavillons. Auf den Webseiten kannst du dir die Pavillons anschauen. Manche haben auch die Speisekarte (Menukaart) online, sodass du dir vorher schon die Gerichte und Preise anschauen kannst.
Einfach nur imposant - Der Badpavillon Domburg

Das unserer Meinung nach schönste und imposanteste Gebäude in Domburg ist der Badpavillon Domburg. Als wir das Gebäude beim ersten Domburg Besuch gesehen haben, sagten und dachte wir als erstes voller Begeisterung „Wow, was ist denn das?“.
Der „Badpavilljoen“ beherbergt ein Restaurant namens „Het Badpaviljoen„. Auf der verlinkten Website des Restaurants kannst du wunderschöne Drohnenaufnahmen des Badpavillons sehen. Im restlichen Badpavillon befinden sich Wohnungen, die aber nicht vermietet werden und auch nicht besichtigt werden können.
Der heutige Badpavillon wurde im Jahr 1889 erbaut. Er enthielt damals einen Konzertsaal und eine große Terrasse. Im Laufe der Jahre wurde er kaum gepflegt und verfiel leider zusehends. Anfang der 2000er Jahre entschied man sich dann für eine umfangreiche Sanierung, die dann im Jahr 2008 erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Genauso wie der Wasserturm, zählt auch der Badpavillon seit 1983 zu den niederländischen Reichsmonumenten (Rijksmonument).
Funfact: Die Wohnungen waren damals als der Badpavillon fertig gestellt wurde (2008), die teuersten Wohnung in den gesamten Niederlanden. Sie waren also sogar teurer als die z.B. sehr begehrten Wohnungen in der Innenstadt von Amsterdam (z.B. im beliebten Grachtenviertel). Verrückt, oder?
Auch eine Windmühle gibt es in Domburg: Die Windmühle Weltevreden
Die letzte Sehenswürdigkeit, die ganz charakteristisch für Domburg steht, ist die Windmühle Weltevreden. Weltevreden ist niederländisch für „Weltfrieden„. Wie es sich für die Niederlande gehört, bekommst du also auch in Domburg eine Windmühle zu sehen. Diese wurde im Jahr 1817 erbaut und zuletzt 2006 restauriert. Die Mühle ist über 22 m hoch und die Mühlenflügel haben einen Durchmesser von knapp über 22 m.
Du kannst die Mühle zwar nicht besichtigen, aber dafür ziemlich nah ran gehen und sie im Betrieb sehen. Und das musst du unbedingt mal machen. Denn erst dann siehst du, welche Kraft die Flügelschläge haben. Ich habe mir schon oft ausgemalt wie es wohl wäre, wenn ich mich mal an einem Flügel festhalten würde, wenn er vorbei kommt. Ich glaube, dann würde ich bis nach Westkapelle fliegen 🙂
Domburgs Zentrum
Nach dem du dir einige der Sehenswürdigkeiten angeschaut hast, bietet es sich an durch das Zentrum von Domburg zu schlendern. Denn auch wenn Domburg weniger als 2000 Einwohner hat, kann man im Zentrum einige Aktivitäten unternehmen. Vom Shoppen über Essen gehen oder einfach nur in einem Café sitzen, bis zum Ausleihen von Fahrrädern, ist in Domburg alles geboten.
Zahlreiche Boutiquen und Geschäfte laden zum Shoppen ein
Wenn du das erste mal durch das Domburger Zentrum schlenderst, dann wird dir schnell auffallen, dass es hier sehr viele Boutiquen gibt. Es reiht sich nämlich eine Boutique an die andere. Und diese scheinen sehr beliebt zu sein, da wir regelmäßig Menschen mit vollen Einkaufstaschen durch die Straßen ziehen sehen.
Wir haben bisher nur einmal in so einer Boutique etwas gekauft, nämlich eine Regenjacke für mich. Das war beim ersten oder zweiten Domburg Urlaub, da hatten wir irgendwie noch nicht so ganz auf dem Plan, dass es an der Nordsee ja auch mal stürmisch und regnerisch werden kann 🙂 Also nimmt euch auf jeden Fall auch mal eine Regenjacke mit und andere Regen feste Kleidung (Schuhe, Hose), wenn ihr nicht gerade im Hochsommer den Domburg Urlaub macht.
Hier findest du eine kleine Auswahl an Bekleidungsgeschäften in Domburg:
Doch nicht nur Kleidung kannst du in der Innenstadt shoppen, auch Dekoartikel kannst du sehr gut in Domburg einkaufen. Das ist ja eher so Kiras Ding, weshalb ich sie hier um Rat fragen musste. Für mich ist das nämlich immer nur unnötiger Klimbim 😉 Ja, ich halte ja schon die Klappe!
Hier kannst du dich mit hochwertigen Wohn-Accessoires eindecken und schöne Deko einkaufen. Manche Geschäfte kennst du schon von oben, da sie auch Kleidung verkaufen.
Tipp: Neben „De Pagter Interieurs“ essen wir regelmäßig Fritten (Frituuren) und Softeis, da dort eine wirklich gute und bezahlbare Frittenbude ist.
Für Selbstversorger gibt es einen Supermarkt
Wenn du Lebensmittel einkaufen willst, dann kannst du in dem neuen, 2018 fertiggestellten, Albert Heijn gehen. Dieser befindet sich in der Straße „Traverse 2“ (Google Maps).
Im Gegensatz zum vorherigen C1000 Markt, bietet der Albert Heijn endlich mehr als genug Parkplätze, damit man ohne Probleme und unkompliziert mit dem Auto einkaufen fahren kann.
Immer wieder Montags: Der Wochenmarkt in Domburg
In der Innenstadt von Domburg gibt es vom Frühjahr bis zum Herbst einen wöchentlichen Markt. Dieser findet immer Montags von Ende April/Anfang Mai bis Mitte oder Ende September von 10-19 Uhr statt. In den hellen Sommermonaten Juli und August sind die Marktstände sogar bis 21 Uhr aufgebaut. Der Markt hat jedes Jahr leicht unterschiedliche Zeitpunkte, in denen er startet und endet, aber wenn du dir Mai bis September einprägst, dann fährst du ganz gut. Alternativ kannst du dich vor deiner Reise einfach hier informieren.
Die meisten Teilnehmer auf dem Markt kannst du auch auf den Märkten der umliegenden Ortschaften wie West- und Oostkapelle sehe, sie wandern also.
Auf dem Markt bekommst du die vom Preis-/Leistungsverhältnis besten Kibbeling in Domburg. Da holen wir uns beide immer eine große Portion. Natürlich mit Knoflooksaus (Knoblauchsauce) 😉 Das ist auch einer der Gründe dafür, warum wir so gerne Jahr für Jahr nach Domburg und Walcheren kommen. Wir kennen die Märkte und ihre Stände eigentlich schon fast in- und auswendig, aber es ist einfach immer wieder toll zurückzukehren.
Auch Dekoartikel und Kleidung bekommst du auf dem Markt zu guten Preisen und mit einer guten Qualität. Der Markt ist auf jeden Fall eine absolute Empfehlung und zählt auch zu den Sehenswürdigkeiten von Domburg! Für mich ist es einfach nur eine super Möglichkeit um mich mit allen möglichen Leckereien von Kibbeling bis Käse einzudecken 🙂
Italienisch, mexikanisch, zeeländisch: Essen gehen in Domburg ist einfach

Du kannst natürlich auch außerhalb vom Markt und den Strandpavillons in Domburg essen gehen. Denn anders als viele Deutsche denken, stimmt das Klischee nicht, dass die Holländer nur frittiertes wie Pommes und Frikandeln essen. Italiener essen ja auch nicht nur Pizza und Pasta und wir Deutschen nicht nur Bratwurst mit Sauerkraut.
Auch in Sachen Restaurants und Cafés hat Domburg viel viel mehr zu bieten, als man es sich zuerst denken würde, wenn man zuerst von der relativ geringen Einwohnerzahl (2000) erfährt. Von italienischen Restaurants, über die klassische nieder- und zeeländische Küche, bis zu einem sehr guten Mexikaner, in Domburg ist für jeden Gaumen das richtige Restaurant dabei.
Hier siehst du einen kurzen Auszug über Essensmöglichkeiten, die wir empfehlen können. Klischees hin oder her, natürlich zeigen wir dir auch wo du gut Fritten essen kannst, das ist doch Ehrensache!
Frühstück (Ontbijt)
Snacks: Fritten und Kibbeling
Mittag- und Abendessen
Fahrräder ausleihen und Walcheren erkunden
Holland und das Fahrradfahren, eine perfekte Symbiose! Das ist einer der Gründe dafür, warum ich manchmal echt gerne in den Niederlanden leben würde. Denn als passionierter Hobby Radfahrer ist man in Deutschland nach Autos und Fußgänger oft die am wenigsten beachtete Partei. In den Niederlanden wird dagegen sehr viel für die Radfahrer getan, sodass man auf gut ausgebauten Wegen sicher und schnell Fahrrad fahren kann.
Und weil in Walcheren das Radwegenetz sehr gut ist (über 140 km Radwege!), kannst du mit dem Rad sehr einfach die gesamte Halbinsel erkunden. Es bietet sich deshalb an, einfach für mehrere Tage ein Rad oder mehrere Fahrräder auszuleihen und loszuradeln. Google Maps funktioniert bestens und kennt eigentlich alle Wege. Wenn du trotzdem eine Karte für Radrouten kaufen magst, dann kannst du das beim Fahrradverleih machen.
Die absolute Institution für Fahrradverleih in Domburg, ist ohne Zweifel Akkerdaas Tweewielers. Hier könnt ihr normale Damen- und Herrenfahrräder ausleihen, aber auch elektrische Fahrräder (Pedelcs bzw. E-Bikes) mit Motorunterstützung. Selbst Kinderfährrader und (elektrische) Lastfahrräder können ausgeliehen werden.
Die Preise sind wirklich fair. Auf der Webseite findest du eine detaillierte Preistabelle.
Bei uns war es bis jetzt immer so, dass ich immer ein normales Herrenrad ausgeliehen habe. Einer muss ja Geld sparen und außerdem möchte ich mich auch etwas anstrengen und ein paar der Fritten-Kalorien verbrennen 🙂
Kira dagegen stammt aus der Fraktion „Sport ist Mord“ und leiht sich deshalb immer ein Fahrrad mit Trittkraftunterstützung aus. Jetzt wo aber der Max in einem Alter ist wo wir ihn auf eine Radtour mitnehmen können, werden wir uns wohl ein Elektrorad mit Holzkiste ausleihen. Da können wir ihn dann vorne reinsetzen und ihn immer im Blick haben.
Papa fährt natürlich weiterhin ein „normales“ Herrenrad, denn: No Pain, no gain!


Wir empfehlen vorher verschiedene Unternehmungen zu planen und dann einfach mal für 3 Tage Fahrräder auszuleihen. Zum Beispiel könnt ihr so die Umgebung von Domburg erkunden oder die weiter oben beschriebenen Sehenswürdigkeiten erkunden. Und wie gesagt geht das auch wunderbar mit den Kindern, da ihr 1. Räder mit Motorunterstützung ausleihen könnt und 2. die Niederlande ja bekanntlich sehr flach ist, sodass das Radfahren nicht sehr anstregend ist.
Außer natürlich, wenn es sehr windig ist und ihr gegen den Wind fahren müsst. Das kann wirklich eine Qual sein, wenn man ein normales Fahrrad ausgeliehen hat…
Mehr zum Fahrrad ausleihen in Domburg findest du in diesem Artikel von uns.
Camping in Domburg
In Domburg gibt es zwar nur einen echten Campingplatz, aber dafür im Umkreis mehrere der in Zeeland sehr beliebten Minicamping Plätze. Jetzt fragst du dich vielleicht:
Was ist Minicamping?
Minicamping sind meist kleine, private Campingplätze, die in Bauernhöfen integriert sind. Die Bauernfamilien bieten dieses Camping also an, um sich etwas nebenher dazu zu verdienen. Der Vorteil von Minicamping ist, dass ein Platz deutlich günstiger ist, als auf einem großen Campingplatz. Dazu kommt, dass man sich oft den Bauernhof und die Arbeit angucken kann, sodass die Kinder viel Spaß haben können.
Wenn du mit dem Auto oder dem Fahrrad in der Umgebung von Domburg unterwegs bist, dann wirst du immer mal wieder an Häusern und Bauernhöfen vorbeikommen, bei denen du vorne ein Schild siehst was Minicamping offeriert. Im Folgenden findest du die Domburger Minicampingplätze und den großen Campingplatz „Hof Domburg“:
Campingplatz
Auf dem gleichen Gelände findest du auch den 5-Sterne Ferienpark „Hof Domburg“ von Roompot. Der Ferienpark Roompot hat natürlich auch eine eigene Website:
Roompot Hof Domburg (Google Maps)
Dieses Video gibt einen guten Überblick über den Ferienpark Roompot:
Ich denke das ist vom Konzept her vergleichbar mit den bekannten Central Parks, also eher weniger wie das klassische Camping. Der Campingplatz wird auch als Familien-Campingplatz beworben. Wir waren aber bisher weder im Ferienpark noch im Campingplatz. Beim Ersten (Campingplatz), weil wir keinen Camper haben und beim Zweiten (Ferienpark), weil es glaube ich nicht gerade günstig ist.
Kannst du eines von beidem empfehlen? Wenn ja, dann schreib uns gern eine Nachricht und berichte von deinen Erfahrungen!
Wetter in Domburg

Von den Temperaturen im Jahresverlauf her, ist das Wetter in Domburg vergleichbar mit Deutschland. Allerdings ist der große Unterschied, dass es durch die Küstennähe regelmäßig eine frische Brise und manchmal sogar starken Wind gibt. Das führt dazu, dass es selbst im Sommer wenn es 30 °C sind nicht so heiß und schwül ist wie im deutschen Hochsommer.
Unbedingt mitnehmen: Die passende Nordsee-Kleidung für Groß und Klein, ob Sommer oder Winter
Der Wind führt aber auch dazu, dass es sich im Herbst und Winter manchmal kälter anfühlt als es eigentlich ist. Ihr solltet deshalb immer die passende Kleidung mitnehmen. Es empfiehlt sich „Nordsee-Kleidung“ 🙂
Wir würden euch immer empfehlen eine vernünftige Regenjacke mitzunehmen, auch wenn ihr im Sommer nach Domburg fahrt. Abends kann es trotzdem frischer werden und da ist eine Jacke immer gut. Auch regnen kann es immer mal wieder im Sommer.
In den übrigen Jahreszeiten solltet ihr vor allem eine warme und wasserfeste Jacke mitnehmen. Die Jacke sollte am besten auch winddicht sein, damit ihr auch lange am Meer spazieren gehen könnt, ohne dass es zu kalt wird oder ihr auskühlt. Gute Schuhe sind auch Gold wert, wenn du am direkt am Meer im Sand spazieren möchtest. Wenn gerade Ebbe ist, gibt es viele riesige Pfützen am Strand durch die man gerne durch geht, um sich so den Umweg zu sparen.
Da wir nun auch schon zweimal mit dem Max und einem Kinderwagen in Domburg waren, haben wir auch hier unsere Erfahrungen gemacht. Es empfiehlt sich, dass ihr eine Decke mitnehmt, mit der ihr das Kleine im Kinderwagen zudecken könnt. Denn was sich nicht bewegt, kann der Wind einen sonst schnell auskühlen. Auch solltet ihr euch einen Regenüberzug für euren Kinderwagen besorgen, wenn ihr nicht eh schon einen habt.
Wir lieben das Wetter in Zeeland einfach
Für uns ist das Wetter in Domburg einer der Gründe, warum wir so gerne hier hin kommen. Denn bei uns in Rheinland-Pfalz gibt es leider kein Meer und keine frische Meeresbrise, die einen das Salz in der Luft schmecken lässt.
Auch gibt es nichts schöneres, als nach einem langen Herbstspaziergang am Meer und an den Dünen, in die warme Unterkunft zurückzukehren und etwas warmes zu trinken und zu essen. Hach, ich schwärme schon wieder! 🙂
Das aktuelle Wetter in Zeeland könnt ihr auf allen bekannten Wetterseiten nachsehen. Zum Beispiel ist die Website Kachelmannwetter vom bekannten Metereologen Jörg Kachelmann ganz gut.
Umgebung von Domburg - Es gibt viel zu sehen
Die Halbinsel Walcheren in Zeeland hat natürlich nicht nur Domburg zu bieten. Es gibt mehrere größere aber auch viele kleinere Städte als Domburg auf der Insel, die alle etwas besonderes an sich haben. Es lohnt sich auf jeden Fall die gesamte Halbinsel zu erkunden.
Ich möchte dir hier nur kurz die unserer Meinung nach schönsten Städte neben Domburg zeigen. Ausführlichere Informationen bekommst du auf der Webseite unter „Umgebung“ oben im Menü.
Westkapelle - Zwei wunderschöne Leuchttürme warten auf dich

Die Highlights von Westkapelle sind die beiden Leuchttürme.
Zum einen gibt es da den großen, mit Backsteinen verkleideten Leuchtturm ‚t Hoge Licht. Es lohnt sich unbedingt ihn zu besuchen und die engen Wendeltreppen bis nach oben zu klettern.
Die Aussicht ist atemberaubend und da oben ist es sehr sehr windig. Für mich jedes mal ein Genuss, den ich mir trotz meiner starken Höhenangst nicht nehmen lasse.
Der andere Leuchtturm namens Noorderhoofd, ist ein klassischer Leuchtturm, wie man ihn sich vorstellt. Er ist nicht besonders hoch, aber unglaublich schön. Auch diesen kannst du besichtigen, wenn auch nicht sehr oft. Wir haben ihn aber nach vielen Jahren 2018 endlich mal besichtigt. Und es lohnt sich, da der Leuchtturmwärter der ihn aufschließt, gut deutsch kann und sehr gerne etwas zum Leuchtmittel und der Geschichte des Noorderhoofd Leuchtturms erzählen.
Wenn du schon einmal bei diesem Leuchtturm bist, kannst du dir auch den breiten Seedeich ansehen. Das ist die einzige Stelle Walcherens Nordseeküste, an der die scheinbar endlosen Dünen und Sandstrände unterbrochen werden. Der schwarze Boden und die Steine im Boden sind sehr fasziniert. An dieser Stelle merkst du besonders Abends die ungeheure Kraft des Meeres.
Zoutelande - Die familienfreundliche Stadt ist eine tolle Alternative zu Domburg
In Zoutelande haben wir 2019 Urlaub gemacht. Der Ort ist wirklich sehr schön, da er wie Domburg alles zu bieten hat, was man sich wünscht.
Von der Einwohnerzahl (1570) ist Zoutelande fast genauso groß wie Domburg. Zoutelande wurde 2013 zum besten Badeort in den Niederlanden gewählt. Zoutelande wird auch als Zeeländische Riviera (Zeeuwse Riviera) bezeichnet.
Die Innenstadt von Zoutelande ist angenehm groß, sodass es viele Geschäfte und Restaurants gibt. Ein Highlight für uns war tatsächlich mal einen anderen Supermarkt zu sehen, als C1000 oder Albert Heijn. Denn direkt am Deich gibt es einen Jumbo Supermarkt, bei dem wir fast täglich eingekauft haben.
Wir können außerdem eine tolle kleine Bäckerei empfehlen, wo wir sehr gut gefrühstückt haben. Sie heißt Hof van Zoutelande VOF. Du kannst sie hier finden:
Das Brot und die Brötchen waren frisch aufgebacken und die Bedienung extrem nett. Es gibt eine kleine eingezäunte Terrasse und eine Spielecke für Kinder. Wir konnten Max also problemlos herumlaufen lassen.
Gute Freunde von uns waren aufgrund unseres Tipps dieses Jahr mit Ihrer Kleinen ebenfalls für eine Woche in Zoutelande. Und auch sie waren sehr begeistert, da auch Kindern in Zoutelande nicht langweilig wird. Ihnen ist nämlich besonders aufgefallen, dass die Restaurantbetreiber sehr kinderfreundlich sind und darauf achten, dass Groß und Klein zufrieden sind. Wir können das absolut bestätigen!
Vlissingen - Der edle Jachthafen ist das Highlight
Vlissingen ist verglichen mit Domburg und Zoutelande eine wirklich große Stadt. Vlissingen hat ca. 45.000 Einwohner, was mehr als 20-mal so viele sind wie in Domburg.
Sehr empfehlen können wir in Vlissingen den wunderschönen Jachthafen (Google Maps). Hier gibt es ca. 90 Liegeplätze für Boote und Jachten. Es gibt hier wirklich sehr edle und große Jachten zu sehen. Der Jachthafen Vlissingen (Yachthafen) hat eine tolle Atmosphäre die eine tiefe Ruhe ausstrahlt. Das musst du unbedingt mal selbst erleben und sehen!
In Vlissingen gibt es auch ein interessantes Museum für alle die sich für die maritime Geschichte von Zeeland interessieren. Es heißt Maritiem MuZEEum Zeeland. Das Museum beschäftigt sich thematisch mit den Bereichen Wasser, Arbeit, Abenteuer und Ruhm. Einem Kleinkind wird es hier aber langweilig werden. Auch bei Kira konnte ich im Laufe des Besuches eine gewisse Müdigkeit feststellen 😉 Wie so vieles ist es einfach Geschmacksache, ob du der Typ für Museen bist oder nicht.
Middelburg - Walcherens größte Stadt hat enorm viel zu bieten
Middelburg ist mit seinen ca. 49.000 Einwohner die zweitgrößte Stadt der Provinz Zeeland. Die größte ist übrigens Terneuzen. Die Innenstadt von Middelburg ist wirklich riesig und ihr könnt hier mehrere Tage in eurem Urlaub verbringen, ohne dass es euch langweilig wird. Hier gibt es enorm viele Geschäfte, Cafés und Restaurants.
In Middelburg gibt es eine wunderschöne und sehr große alte Kirche. Genau genommen ist es eine Abtei. Sie heißt „Abtei Lange Jan“ (Wikipedia, Google Maps). Im Umkreis gibt es viele Cafés und Restaurants die zum ausruhen einladen. Um sich die Abtei genau und die Innenstadt grob anzusehen, musst du mit einem Tag rechnen. Und da hast du noch nicht die ganzen anderen Sehenswürdigkeiten von Middelburg gesehen. Bei einem 2 Wochen Urlaub in Walcheren, lohnt es sich an 2-3 Tagen nach Middelburg kommen.
Von Domburg bietet es sich an eine schöne Radtour nach Middelburg und zurück zu machen. Das haben wir auch schon gemacht und es hat auch mit langsamen Radfahrern (Hallo, Kira! 🙂 ) gut geklappt. Und damals haben wir sogar noch normale Räder ohne Elektrounterstützung ausgeliehen. Vom Domburger Fahrradverleih Akkerdaas Tweewielers bis in die Innenstadt von Middelburg, sind es ca. 45 min Fahrt bei einer Entfernung von 13 km. Das ist selbst bei windigem Wetter sehr gut machbar!
Von Domburg nach Amsterdam - Einen Tagesausflug nach Amsterdam können wir nicht empfehlen
Sicherlich habt ihr auch schon mit dem Gedanken gespielt mal an einem Tag nach Amsterdam zu fahren. Denn besonders wenn man dort noch nie war, bietet es sich natürlich an, wenn man ja sowieso schon in den Niederlanden ist, einen Abstecher in diese Weltmetropole zu machen.
Wir würden das aber nicht empfehlen und wir haben es auch noch nie gemacht. Stattdessen haben wir 2018 einen ganzen Urlaub nur in Amsterdam gemacht. Das ist auch das, was wir dir empfehlen würden, wenn du in Domburg und Umgebung Urlaub machst und mit dem Gedanken spielst einen Tag nach Amsterdam zu fahren.
Der Grund dafür ist die Entfernung und die reine Fahrtzeit. Je nach Route ist Amsterdam von Domburg 170-220 km entfernt. Die Fahrtzeit beträgt ca. 2,5 Stunden. Wenn ihr dann noch einen Familienurlaub mit Kind macht, müsst ihr ja auch noch wenigstens eine Pause einplanen. Ihr seid dann also in ca. 3 Stunden in Amsterdam. Nicht vergessen, das ihr ja auch noch zurück müsst.
Dazu kommt, dass die Parkplätze in Amsterdam wirklich sehr teuer sind. Mit 20€ am Tag musst du da schon rechnen. Es kann auch mehr werden. Wenn du es dir aber leisten kannst, dann würden wir empfehlen, dass du einfach in Amsterdam eine Nacht übernachtest und ein Hotel buchst, welches eine Tiefgarage oder einen eigenen Parkplatz hat.
Für einen Tag lohnt sich aber ein Ausflug von Domburg nach Amsterdam und zurück nicht. Außerdem ist Amsterdam so groß und es gibt so unglaublich viel zu sehen, dass man schon allein deswegen lieber mal einen ganzen Urlaub in Amsterdam verbringt. Aber auch das haben wir günstig hinbekommen, indem wir einfach vor den Toren Amsterdams ein Airbnb gemietet haben.
Webcams in Domburg und Umgebung
Wenn man Fernweh hat, ist es immer schön sich Bilder seiner vergangenen Urlaube anzusehen oder einfach mal im Internet nach Bildern zu suchen. Doch wenn man von seinem Lieblings-Urlaubsort Livebilder sehen kann, erzeugt das nochmal intensivere Emotionen.
Wir schauen uns deshalb manchmal gerne Bilder von Webcams von Domburg an. Hier findest du einige Webkameras in Domburg und Umgebung. Beachte bitte, dass es bei Livecams oft vorkommt, dass Sie ausfallen und erstmal paar Tage außer Betrieb sind. Leider habe ich da keinen Einfluss drauf. Ich überprüfe und pflege die Links zu den Webkameras aber regelmäßig.
Aktuelle Webcams in Domburg
- Hotel Noordzee Domburg (Diese Webcam zeigt abwechselnd Livebilder von den Dünen Domburgs, dem Wasserturm, Hoge Hill und der Innenstadt)
- Seaside Hotel Nehalennia (2 Webkameras, aktuell leider beide nicht in Betrieb. Laut Hotel ist momentan nicht geplant, die Webcams zu reparieren)
- Strandpavillon De Stenen Toko (Webcam von der Terrasse des Pavillons, hier kannst du Gäste beim Essen und Trinken sehen)
- Strandpavillon De Stenen Toko (Webkamera mit Aufnahme vom Strand vor dem Strandpavillon)
- Strandpavillon Oase Domburg (Bild von Strand und Meer)
- Strandpavillon Noordduine (Livecam mit Bild vom Strand und Nordsee)
Weitere Webcams von anderen Städten in Walcheren, findest du oben im Menü. Die Top 10 der besten Webcams in Walcheren gibts hier.
10 Gedanken zu „Domburg – Der Geheimtipp in den Niederlanden!“
hallo Ihr,
bei den Ess-Gelegenheiten habt Ihr vergessen: TRAMZICHT !!!!! Gerichte zu unschlagbaren Preisen und echt gut. Coole Terrasse, nette Leute. LG Volker
Hallo Volker,
also im Tramzicht waren wir noch nicht, dachte immer dass ist eher sowas wie eine Kneipe oder ein Club. Da bin ich eh nicht so der Typ 😀
Werden wir aber aufnehmen!
LG Adam
Vielen Dank für die tollen Tipps und Anregungen. Wir sind das erste Mal in Oostkapelle und Domburg und sind dankbar für jeden Rat und Orientierung.
Wir haben hier (Anfang September) wirklich Glück mit dem Wetter und genießen die letzten Sommertage.
Es ist wirklich schön hier und wir kommen bestimmt nochmal wieder. Morgen gehts nach Brügge…
Alles Gute euch und noch viele schöne Urlaube !
Sabine und Karsten
Hallo Sabine, Hallo Karsten,
wir wünschen euch noch viel Spaß in Walcheren. Wir waren bis gestern auch wieder eine Woche dort, diesmal wieder in Domburg. Aber auch in Osstkapelle waren wir mal einen halben Tag inkl. Strand. Vielleicht haben wir uns sogar gesehen 🙂
LG Adam und Kira
Hallo ihr Lieben,
tolle Seite, die ihr da habt! Beschreibt Domburg und das Drumherum wirklich sehr gut!
Wir haben mit der Familie 2 Wochen in einem Ferienhaus im Roompot Domburg verbracht. Wirklich traumhaft und absolut zu empfehlen!
Hallo Mike,
danke für das Lob!
War es denn sehr teuer?
Wir nehmen meistens Ferienwohnungen weil man hier am günstigsten wegkommt. Roompot stelle ich mir echt schön und entspannt vor, aber ich vermute das können wir uns noch nicht leisten :-/
Viele Grüße,
Adam & Kira
Hallo,
ja es stimmt..Es ist schon etwas teurer dort. Trotzdem würde ich es jederzeit wieder machen… Für nächstes Jahr ist schon gebucht 🙂
Hallo Mike,
vielleicht magst du mir ja per Mail (z.B. über das Kontaktformular) schreiben was ihr bezahlt. Würde mich echt interessieren!
Grüße,
Adam
Hallo ihr drei.
Chapeau; sehr schöne Webseite habt ihr da gemacht.
Außerdem können wir das von euch so schön beschriebene nur bestätigen.
Wir fahren seit fast 15 Jahren mindestens einmal pro Jahr nach Domburg; fast immer für 14 Tage.
Und immer kann man wieder Neues entdecken oder einfach nur die Seele baumeln lassen
und vom Alltag mal so richtig abschalten.
Mit dem Fahrrad Walcheren entdecken ist einfach ein schön.
Bleibt gesund …. in diesen merkwürdigen Zeiten.
Ich schaue ab und zu mal wieder vorbei.
Hallo Thomas,
vielen Dank für das große Lob!
Wir wollten an diesem verlängerten Wochenende eine Kurztrip nach Domburg machen, aber leider ist es Corona bedingt noch sehr schwer eine Ferienwohnung zu finden, weshalb wir es gelassen haben. Ich denke in 1-2 Monaten hat sich die Lage entspannt und man kann wieder Domburg und Walcheren genießen 🙂
Bleibt bitte auch gesund!
Adam & Kira