
Wir haben die letzten Jahre alle unsere Ferienwohnungen in Domburg über Airbnb gebucht. Es fing damit an, dass wir einfach eine günstige Alternative zu den teilweise teuren Hotels finden wollten. Doch wir sind durch unsere positiven Erfahrungen nun so überzeugt von Airbnb, dass wir aus Prinzip jede Ferienwohnung in Domburg über diese Seite buchen!
Damit auch du von den Vorteilen von Airbnb profitierst, möchten wir dir alles zu Airbnb sagen, was du wissen musst.
So funktioniert Airbnb
Airbnb wurde 2008 in San Francisco gegründet. Das Unternehmen bietet mittlerweile in fast allen Ländern und Städten der Erde Ferienwohnungen an. Umgangssprachlich sagt man zu einer Ferienwohnungen, die man bei Airbnb gemietet hat, dass man „ein Airbnb“ gemietet hat.
Bei Airbnb kann jeder sein Haus, seine Wohnung oder auch nur ein einzelnes Zimmer zur Miete anbieten. Das ist besonders praktisch, wenn man in einen längeren Urlaub fährt oder für Studenten, die ein Auslandssemester machen. In dieser Zeit, muss die Wohnung nicht leer stehen, so bekommt man einen Teil der Miete durch die Airbnb Einnahmen gedeckt.
So fing alles an. Mittlerweile ist Airbnb voll von verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten. Und auch in Domburg und Umgebung gibt es enorm viele Ferienwohnungen über Airbnb zu finden.
Egal ob ein Haus im Grünen vor den Toren Domburgs, eine schicke Ferienwohnung mitten in der Stadt, oder ein Zimmer bei ortskundigen Einheimischen. Bei Airbnb findest du immer die passende Unterkunft für deinen Domburg Urlaub!
Wenn du auf den folgenden Link klickst und dich neu bei Airbnb anmeldest, erhältst du bis zu 34€ Guthaben für deine erste Airbnb Unterkunft. Weiter unten erkläre ich dir, wie die Anmeldung bei Airbnb funktioniert und wie wir nach einer Ferienwohnung suchen. Denn es gibt einige Filter bei Airbnb, mit denen man wunderbar die Unterkünfte auf die eigenen Bedürfnisse eingrenzen kann.
Das sind die Vorteile von Airbnb im Vergleich zu Hotels und anderen Ferienwohnungen in Domburg
Klar kannst du bei deinem Domburg Urlaub in einem der zahlreichen Hotels übernachten. Du kannst dir auch eine „normale“ Ferienwohnung mieten. Doch dann entgehen dir die vielen Vorteile, die du durch Airbnb bekommst:
- Günstig: Eine Airbnb Unterkunft ist meist deutlich günstiger als ein gleich großes Hotelzimmer. Für den Preis eines Hotelzimmers bekommst du bei Airbnb oft eine ganze Wohnung inkl. Küche oder sogar ein ganzes Haus! Das kommt besonders in Domburg zu tragen, wo die Hotels zwar in sehr schöner Lage liegen, aber oft teuer sind. Wenn du wie wir auf das Geld achten musst, dann ermöglicht dir Airbnb erst einen günstigen und gleichzeitig schönen Urlaub in Domburg.
- Abwechslungsreich: Jedes Ferienhaus, jede Ferienwohnung und jedes Zimmer ist bei Airbnb anders. Denn du mietest ja von Einheimischen und wie du das von dir selbst kennst, hat jeder seinen eigenen Stil. Doch nicht nur die Einrichtung und die Lage ist immer anders. Auch die Hosts (Airbnb Wort für Vermieter) die du kennen lernen kannst, sind verschieden. Manche sind ruhig und zurückgezogen und andere wiederum bieten dir gerne ihre Hilfe an, geben dir Tipps und laden dich sogar zum Abendessen ein!
- Echte Einheimische: Bei Airbnb kannst du in Kontakt mit echten Domburgern kommen. Mit Menschen, die schon ihr ganzes Leben in Domburg und Walcheren leben. Das ist ein großer Vorteil für uns. Denn diese Menschen geben gerne Tipps und beantworten Fragen. Wo kann man gut Essen? Welche Veranstaltungen gibt es aktuell in Domburg? Wo finde ich XYZ? All diese Fragen beantworten die Domburger sehr gerne. Wir haben die Menschen in Zeeland als sehr gastfreundlich kennengelernt. Und das führt zu einem weiteren Vorteil.
- Lokales zeeländisches Essen: Wenn du ein Zimmer mietest oder eine Ferienwohnung, die neben dem Haus der Vermieter ist, dann kannst du wenn du willst in Kontakt mit den Einheimischen kommen. Wenn die Chemie passt, dann laden sie dich manchmal gerne zum Abendessen ein. Das ist uns tatsächlich schon zweimal passiert. So kannst du sehen und schmecken, wie die Menschen aus Zeeland kochen. Und das ist sogar oft noch „echter“ als in zeeländischen Restaurants. Denn diese passen ihre Speisen oft an die ausländischen Touristen an.
- Menschen kennenlernen: Wenn du schon bei Fremden wohnst und sie dich vielleicht sogar zum Essen einladen, dann ist es ein leichtes diese Leute näher kennenzulernen. So lernst du die Kultur der Leute aus Domburg und Umgebung näher kennen. Und wer weiß, vielleicht entwickeln sich sogar Freundschaften?
- Art der Unterkunft: Du kannst dich bei Airbnb zwischen verschiedenen Arten der Unterkunft entscheiden. Zum einen kannst du ein Privatzimmer mieten. Das ist ein Zimmer im Haus der Vermieter. Das bietet sich besonders für Paare und Singles an, die besonders sparen wollen oder Kontakt zu Einheimischen suchen.
Zum anderen kannst du eine gesamte Unterkunft buchen. Das kann ein ganzes Haus oder eine Ferienwohnung mit eigenem Eingang sein. Das machen wir immer. Für Familien mit Kindern würden wir nur das empfehlen, da ihr so einfach mehr Platz habt und euch selbst etwas Kochen könnt. Über Airbnb kann man mittlerweile sogar Hotelzimmer mieten. Das haben wir aber noch nie gemacht, da das an der eigentlichen Idee von Airbnb vorbei ist und wir die günstigen Ferienwohnungen bevorzugen.
- Sparen durch Kochen: Wenn du eine Ferienwohnung oder ein ganzes Haus buchst, dann ist meist auch eine Küche dabei. Dadurch kannst du noch mehr sparen! Denn so könnt ihr euch selbst Mittag- und Abendessen kochen und Lebensmittel fürs Frühstück im Kühlschrank lagern. Wir essen in einer Woche Domburg Urlaub oft 2 mal Abends im Restaurant und wir frühstücken 2 mal morgens auswärts. Die restlichen Tage essen wir einfach zuhause, weil es deutlich günstiger ist.
- Gutes Internet: Da die Einheimischen dich in ihr privates WLAN lassen, hast du in deinem Urlaub sehr schnelles Internet. In einem Hotel muss man sich das WLAN nämlich mit anderen Gästen teilen. Das macht die Geschwindigkeit zu Stoßzeiten oft sehr langsam. Wenn man Pech hat, kann das WLAN sogar instabil sein und dauernd abbrechen. Diese Probleme hast du in einer Unterkunft von Einheimischen nicht. Die Internetgeschwindigkeiten in Domburg sind nach unserer Erfahrung gut und mindestens auf dem Niveau von Deutschland.
- Last Minute: Bei Airbnb gibt es einen Filter (siehe Anleitung unten), mit dem du dir Wohnungen anzeigen kannst, die du sofort buchen kannst. Bei diesen speziellen Unterkünfte kannst du buchen, ohne auf eine Bestätigung des Gastgebers zu warten. Normalerweise schreibt man zum gegenseitigen Kennenlernen 2-3 mal mit dem Host, bevor man buchen kann. Bei Wohnungen mit „Sofort buchen“ Funktion ist das nicht mehr nötig.
- Für jeden was dabei: Durch die verschiedenen Filter findest du bei Airbnb immer die für dich passende Unterkunft. So kannst du nicht nur die Art der Unterkunft auswählen, sondern dir auch nur Ferienwohnungen anzeigen lassen, die z.B. einen kostenlosen Parkplatz, WLAN und eine Küche bieten. Auch ob der Vermieter Haustiere erlaubt, kannst du dir anzeigen lassen!
- Suchen macht Spaß: Weiter unten zeigen wir dir, wie du einfach und schnell die für dich passende Unterkunft in Domburg findest. Kurz gesagt: Die Suche ist bei Airbnb sehr einfach. Die Benutzeroberfläche ist einfach und intuitiv aufgebaut. So macht das Stöbern nach Wohnungen und Ferienhäusern Spaß!
Unsere Erfahrungen mit Airbnb in Domburg & Umgebung
Wir haben jetzt schon mehrmals bei Airbnb Unterkünfte in Walcheren (Halbinsel wo Domburg liegt) gebucht und haben ausnahmslose gute Erfahrungen sammeln können. Vorher haben wir immer Seiten wie FeWo-Direkt genutzt.
Dort kamen wir auch ans Ziel, aber die Kommunikation mit den Vermietern war oft aufwändig: Die Ferienwohnungen haben wir über die Seite des Anbieters rausgesucht, kommunizieren mussten wir aber über E-Mail. Sehr unübersichtlich irgendwann. Das ist bei Airbnb anders, da es dort ein internes Nachrichtensystem gibt.
Auch das unkomplizierte Handling der Seite von Airbnb hat uns überzeugt. Nie war es einfacher und schneller eine günstige Ferienwohnung in Domburg zu bekommen. Wie wir nach Unterkünften in Airbnb suchen erfährst du in der Anleitung weiter unten.
Beschreibung und Bewertungen aufmerksam lesen
Unsere Erwartungen bei den Unterkünften wurden oft übertroffen. Wichtig ist es, dass du dir vorher die Beschreibung der Unterkunft genau durchliest und dir alles notierst, wo du noch offene Fragen hast. Dann gibt es auch keine Überraschungen vor Ort und man ist eher positiv Überrascht, als enttäuscht. Die Angaben der Vermieter bei Airbnb sind meist sehr ausführlich und genau.
Bei den Bildern solltest du beachten, dass manche Airbnb-Hosts Ahnung von Fotografie haben. Sie wissen wie man ein Foto machen muss, damit ein Raum größer wirkt, als er eigentlich ist. Aber das gibts ja nicht nur bei Airbnb, sondern ist ganz normal, da jeder sein Produkt gut darstellen will. Guck dir die Fotos also genau an. Wenn eine Unterkunft nur wenige Fotos hat, kannst du auch nachfragen, ob dir der Host weitere Fotos zukommen lassen kann. Meist wird das auch gemacht.
Achte darauf, dass die Ferienwohnung Bewertungen hat und lese dir einige davon durch. So kannst du herausfinden, ob die Wohnung was für dich ist und ob die Rahmenbedingungen (z.B. Sauberkeit und Austattung) stimmen. Zur Sauberkeit muss ich sagen, dass ausnahmslos alle Unterkünfte sehr sauber waren und wir nie irgendwelche Probleme haben.
Wir haben 2019 aber das erste mal ein Ferienhaus gemietet, das noch keine Bewertung hatte, da es neu in Airbnb war. Die Beschreibung war sehr gut und die vorherige Kommunikation auch sehr nett. Doch vor allem hat uns der Preis überzeugt. Neue Unterkünfte haben bei Airbnb nämlich oft einen Einführungsrabatt, weswegen das Ferienhaus enorm günstig war. Besonders wenn du bedenkst, dass es ein ganzes Haus in Zoutelande war, zum Preis einer Ferienwohnung 🙂



Und auch in dieser Wohnung waren unsere Erfahren sehr positiv. Wir würde dir trotzdem für den Anfang immer empfehlen, nur Unterkünfte zu buchen, die positive Bewertungen haben. Wenn du dann ein Gefühl für Airbnb entwickelt hast, kannst du auch mal etwas ins Risiko gehen, um mehr zu sparen.
Nur nette Menschen – Unsere bisherigen Hosts bei Airbnb
Klar kann es erstmal etwas komisch sein im Haus oder der Wohnung eines fremden Menschen zu leben, besonders wenn man sich evtl. sogar öfter über den Weg läuft.
Aber obwohl wir doch eher zu den scheuen Menschen gehören, haben wir bisher ausnahmslos positive Erfahrungen gemacht!
Sprache
Die meisten Niederländer sprechen gut Englisch, weswegen wir uns per Mail meist Englisch mit ihnen unterhalten. Aber auch ohne Englisch hat es bisher immer gut geklappt, besonders vor Ort. Deutsch ist zwar eine andere Sprache als Niederländisch, aber zum Glück können einen die Domburger trotzdem fast immer verstehen, da sich die Sprachen ähneln.
Wir würden trotzdem immer empfehlen entweder niederländisch zu sprechen oder es auf Englisch zu versuchen, allein wegen der Höflichkeit. Denn wir finden es immer unangenehm, wenn wir im z.B. im Restaurant deutsche Gäste hören, die einfach völlig unverblümt auf Deutsch bestellen, weil sie davon ausgehen, dass das Gegenüber sowieso Deutsch versteht. Doch das lässt unserer Meinung nach auf fehlenden Respekt schließen.
Wir können ja auch kein niederländisch, aber ein „Goede morgen“, „Dank u wel“ und „Ontbijt“ (Frühstück) kann man schnell lernen und immer benutzen. Da freut sich die Bedienung. Da Kira nicht so gut Englisch kann, mache ich es bei Bestellungen meist so, dass ich auf holländisch begrüße und dann auf Englisch frage, ob das Gegenüber Englisch kann. Wenn die Antwort „Nein“ lautet, machen wir vorsichtig auf Deutsch weiter.
Mit Vorsichtig meine ich, dass wir nicht deutsch sprechen als ob wir in Deutschland wären, sondern langsam und in einfachen Worten. Wie gesagt: Respekt für den Gastgeber bzw. das Gastgeberland ist das Zauberwort.
Einfach von Deutsch in verschiedene Sprachen (z.B. in Englisch und Niederländisch) und umgekehrt übersetzen, lässt sich mit dem Online-Übersetzer DeepL. Diese Seite kann ich bei der Mail-Kommunikation sehr empfehlen. Du findest sie hier. Du kannst dort einfach Deinen Text reinschreiben und diesen dann kostenlos auf Englisch oder Niederländisch übersetzen lassen. Auch Antworten, die evtl. auf Niederländisch kommen, kannst du mit dieser Seite wunderbar ins Deutsche übersetzen.
Es gibt bei den Vermietern zwei Menschentypen
Die Vermieter bei Airbnb (auch Hosts genannt) sind so verschieden wie Menschen nun mal verschieden sind 🙂 Grob einteilen lassen sich die Airbnb Hosts in diese zwei Gruppen. Mit beiden hatten wir schon Erfahrungen:
- Sie bieten dir an, an ihrem privaten Leben teilzunehmen. Sie laden dich zum Beispiel zum Essen ein oder fragen dich ob du Hilfe oder Tipps brauchst. Sie haben immer ein offenes Ohr und bemühen sich, dich bei deinem Urlaub zu unterstützen. Auf diese Hosts triffst du besonders, wenn du ein privates Zimmer buchst. Hierbei hast du nämlich ein einzelnes Zimmer in der Wohnung oder dem Haus des Hosts. Klar läuft man sich da zwangsläufig ab und an über den Weg.
- Oder es gibt Hosts, die lieber ihre (und deine) Privatsphäre wahren wollen und deshalb nicht (oft) zu sehen sind. Auf diese Hosts triffst du meistens, wenn du eine ganze Ferienwohnung oder ein Ferienhaus mietest. Bei uns war es oft sogar so, dass wir den Vermieter gar nicht gesehen haben, da der Schlüssel in einer speziellen Schlüsselbox aussen am Haus lag. Den Code für diese Box hatten wir dann vorher per Airbnb Nachricht erhalten. Aber auch bei einem privaten Zimmer hatten wir schon solche Hosts.
Wir bevorzugen die eher privaten Hosts, da wir gern unser eigenes Ding machen. Trotzdem kommen wir auch mit den Hosts der ersten Kategorie gut klar.
Zum Beispiel waren wir 2019 in einer Unterkunft in Antwerpen (Belgien), wo wir im Dachgeschoss (2. OG) ein großes Zimmer inkl. Bad hatten. Die Vermieterin hat unten und im 1. OG gelebt. Die Treppe nach oben und das Wohnzimmer, waren durch einen Flur getrennt. So konnten wir jederzeit „unauffällig“ das Haus verlassen und wieder heim kommen.
Die Vermieterin hat uns anfangs angeboten, das wir gerne zum Tee kommen können oder zum Abendessen. Auch hat sie uns versichert, dass sie uns bei allem gerne helfen wird. Wenn wir also Tipps brauchen oder etwas in der Umgebung suchen.
Wir haben uns bedankt und freundlich gesagt, das wir uns das überlegen und falls was ist auf sie zukommen. Wunderbar! Das war kein Problem! Wir haben die Tage in der Unterkunft sehr harmonisch gelebt, ohne dass die Vermieterin uns zu irgendwas gedrängt hat.
Die Hosts haben ihre Unterkunft meist zuvor schon sehr oft vermietet, sodass sie Erfahrung mit beiden Menschentypen haben. Mach dir also keine Sorgen, wenn du wie wir zu den eher zurückhaltenden Personen gehörst. Man kann sich in Airbnb sehr gut miteinander arrangieren.
Das schöne an der Möglichkeit, den Host jederzeit etwas fragen zu können, ist, dass du dann in Domburg nicht mehr wie ein normaler Tourist lebst. Du hast nämlich Zugriff auf exklusive Insider-Tipps von Einheimischen. Wer kennt sich besser aus in Domburg und der Umgebung (Walcheren), als einer der dort schon seit Ewigkeiten lebt?
Das ist einer der größten Vorteile von Airbnb und diesen solltest du nutzen. Denn die Halbinsel Walcheren ist groß, Zeeland sogar riesig! Da hilft es Zugriff auf jemanden zu haben, der sich dort auskennt, falls du mal etwas bestimmtes suchst und im Internet nichts findet. Zugegeben, das kommt selten vor, denn es gibt ja so tolle Seiten wie Zeeland1.de. Ein absoluter Geheimtipp, können wir dir wirklich empfehlen 🙂
Nun möchten wir dir gerne einige unserer bisherigen Airbnb Unterkünfte zeigen, damit du siehst, wie so etwas aussehen kann.
So sahen einige unserer bisherigen Airbnb Unterkünfte aus
Damit du dir einen Eindruck machen kannst wie Unterkünfte bei Airbnb aussehen, zeigen wir dir hier einige unserer privaten Bilder. So kannst du anhand realistischer Bilder sehen, wie ein privates Zimmer, ein ganzes Haus oder eine Ferienwohnung bei Airbnb aussehen kann.
Privates Zimmer mit Badewanne und Außenpool



Hausboot in Amsterdam mit atemberaubendem Blick



Kleine Ferienwohnung in Domburg



Kleines Ferienhaus in Domburg



Ferienwohnung in Serooskerke mit Blick aufs Maisfeld



Unsere erste Ferienwohnung in Domburg



Schritt für Schritt Anleitung: Die Anmeldung bei Airbnb
Jetzt zeige ich dir, wie du dich in 8 simplen Schritten bei Airbnb anmeldest. Es ist wirklich ganz einfach.
Schritt 1
Wenn du auf den Link zu Airbnb geklickt hast, siehst du als erstes folgendes Bild:
Hier musst dich dich entscheiden, wie du dich anmelden willst. Bei den ersten beiden Optionen, kannst du dich über einen externen Anbieter (Facebook oder Google) anbieten, der deine Daten an Airbnb weitergibt. Das hat für dich den Hauptvorteil, dass die Anmeldung etwas schneller und komfortabler geht.
Ich bevorzuge es aber, mich überall selbst anzumelden. Auch möchte ich keine Verknüpfung der Dienste. Deshalb habe ich mich per E-Mail angemeldet. Das möchte ich dir deshalb auch zeigen.
Schritt 2
Im zweiten Schritt musst du nun deine E-Mail Adresse, dein Geburtsdatum und deinen Vor- und Nachnamen eingeben:
Achte bitte bei der Vergabe eines Passworts, dass es ein sicheres ist. Du kannst es auch im Passwort Manager deines Browsers sichern. Wenn du von Airbnb keinen Newsletter mit Werbung und Infos zu Aktionen erhalten möchtest, musst du unten noch den Haken setzen.
Jetzt klickst du auf „Registrieren“.
Schritt 3
Es wird dir ein neues Fenster angezeigt, in dem du einfach nur auf den Button „Zustimmen“ klicken musst, um den Nutzungsbedingungen von Airbnb zuzustimmen.
Schritt 4
Halbzeit! Du bist noch 4 Schritte von der erfolgreichen Anmeldung bei Airbnb entfernt!
Die folgenden Schritte sorgen vor allem für eine erhöhte Sicherheit für dich und die Gastgeber bei Airbnb.
Schritt 5
Jetzt kannst du ein Profilbild hinzufügen oder dein Facebook-Foto verwenden. Bei der Facebook-Variante, wird wieder dein Airbnb Account mit deinem Facebook Konto verknüpft. Es werden also Daten ausgetauscht. Wenn du das nicht möchtest, dann lade ein Foto von deiner Festplatte hoch über den Button „Foto hochladen“.
Du kannst auch auf „Mache ich später“ klicken und erstmal keins hochladen. Aber ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, noch vor der ersten Kontaktaufnahme mit einem Vermieter, ein Foto in deinem Profil zu haben.
Denn du kannst dir ja sicher denken, dass die Vermieter vorher sehen möchten, wen sie sich da in ihre private Wohnung holen 😉 Es sorgt einfach für mehr Vertrauen auf beiden Seiten, wenn man ein Foto in seinem Profil hat.
Schritt 6
Nun musst du deine Handynummer angeben. Das ist zum einen für Airbnb wichtig, um Missbrauch vorzubeugen. Denn wenn jemand versucht dein Konto zu hacken oder sich ein neues Passwort zusenden lassen möchte, bekommst du eine SMS auf dein Handy und bist direkt informiert.
Es ist aber auch für die Kommunikation mit dem Host sehr praktisch. Denn bei einer erfolgreichen Buchung kriegst du automatisch die Nummer deines Gastgebers und er bekommt deine Nummer von Airbnb zugeschickt. Das hat den Vorteil, dass du ihn telefonisch erreichen kannst, z.B. wenn du auf der Autobahn bist und durch einen Stau zu spät kommst.
Aber auch vor der Reise kann es nicht schaden die Nummer des Gastgebers zu haben, wenn du eine Frage hast, die du mit ihm telefonisch besprechen willst.
Nachdem du die Handynummer angegeben hast, bekommst du von Airbnb eine SMS mit einem vierstelligen Code. Diesen Code musst du dann eingeben.
Schritt 7
Mittlerweile solltest du eine E-Mail von Airbnb bekommen haben. In dieser Mail klickst du auf den Button „E-Mail-Adresse bestätigen“:
In diesem Schritt wird gewährleistet, dass sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse bei Airbnb anmelden kann.
Jetzt hast du es gleich geschafft. Der letzte Schritt kommt jetzt!
Schritt 8
Jetzt kannst du noch deine Kontakte, die in deinem E-Mail Konto hinterlegt sind, mit Airbnb synchronisieren lassen.
Deine Kontakte erfahren auf diesem Wege auch von Airbnb. Außerdem kannst du so leichter Reisedaten teilen.
Ich mache das nicht und würde es dir auch nicht empfehlen. Es sind die Daten deiner Freunde, Bekannten und Familienmitglieder, die du ungefragt an Airbnb übermitteln würdest. Keine Ahnung, ob die das so gut finden?
Geschafft, du bist fertig!
Du bist nun fertig angemeldet und kannst anfangen nach einer Unterkunft für deinen nächsten Domburg Urlaub zu suchen! Lies deshalb weiter, denn ich zeige dir jetzt, wie wir nach Unterkünften in Domburg suchen.
So suchen wir bei Airbnb eine Ferienwohnung in Domburg & Umgebung
Ich möchte dir nun zeigen, wie wir eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus in Domburg mit Airbnb suchen. Es gibt bei Airnbnb einige Filter und du solltest wissen, welche Bedeutung und Auswirkungen diese haben. Fangen wir an!
Gehe bitte nun auf die Startseite von Airbnb. Du siehst dort ganz oben drei Möglichkeiten, die du anklicken kannst:
Wähle aus, dass du eine Unterkunft suchst. Die anderen beiden Optionen haben wir noch nie benutzt, da wir über Airbnb nur Unterkünfte suchen und buchen. Du gelangst jetzt auf eine neue Seite bei Airbnb.
Gebe nun oben links in der Suchleiste Domburg ein. Es werden dir nun mehrere Ergebnisse vorgeschlagen. Wähle „Domburg, Niederlande“ aus.
Du bist jetzt auf der Ergebnis Seite von Airbnb gelandet. Hier wirst du dich beim Stöbern nach Wohnungen mit am meisten aufhalten. Links siehst du Unterkünfte und rechts eine große Karte.
Mit diesem einfachen Trick ist das Arbeiten mit der Karte viel entspannter
Damit die Suche leichter klappt, empfehle ich dir, den Haken bei „Suchen, während ich die Karte bewege“ zu entfernen.
Denn wenn diese Option aktiviert ist, wird jedes mal die Ergebnisliste mit den Unterkünften neu geladen, wenn du in der Karte den Ausschnitt veränderst. Das kann wirklich mega nervig sein!
Besser wäre es wenn wir die Ergebnisse selbst neu laden könnten. Und das ist nun möglich. Denn wenn du den Haken entfernt hast, erscheint in der Karte der Button „Bereich durchsuchen“. Klicke nun jedes mal auf diesen Button, wenn du den Kartenausschnitt z.B. durch Verschieben oder Zoomen verändert hast.
Tadaaa: Die Ergebnisse werden neu geladen! Aber eben nur dann, wenn du es möchtest.
Die Filter bei Airbnb einfach erklärt
Kommen wir nun zu den Filtern. Aktuell gibt es bei Airbnb 7 verschiedene Buttons, hinter denen sich Filter- und Suchmöglichkeiten verbergen.
Ich werde dir nicht alle erklären, da es mir primär darum geht dir zu zeigen, wie wir eine Unterkunft bei Airbnb suchen. Dabei machen wir keine Geschäftsreise und legen auch keinen Wert auf die Funktion „Sofort buchen“. Diese beiden Filter nutzen wir also nicht.
Der Filter „Reisedaten“
Zuerst musst du angeben, wann du nach Domburg reisen willst. Bei den meisten Unterkünften bevorzugen die Vermieter ein Einchecken am Samstag und eine Dauer von mindestens 7 Tagen.
Doch es ist natürlich auch möglich an einem anderen Wochentag anzureisen und kürzer als eine Woche zu bleiben. Wir waren schon öfter nur 3-4 Tag in einem Airbnb. Auch sind wir schon Freitags und Sonntags angereist.
Du solltest deshalb bei deiner Suche mit verschiedenen Reisedaten spielen, falls du flexibel bist. So entdeckst du vielleicht eine Unterkunft oder ein Schnäppchen, was dir bei einer klassischen Eingabe von Samstag bis Samstag durch die Lappen gehen würde!
Der Filter „Anzahl der Gäste“
Jetzt gibst du ein, für wie viele Gäste du eine Unterkunft suchst. Das beeinflusst natürlich zum einen den Gesamtpreis, den du am Ende in den Ergebnissen angezeigt bekommst.
Die Unterkünfte werden aber pro Nacht berechnet. Du zahlst also nicht mehr, wenn du z.B. für 3 statt für 2 Gäste buchst.
Die Angabe der Gästeanzahl ist aber auch wichtig, damit dir Airbnb nur Unterkünfte anzeigen kann, in die die Anzahl der Gäste hineinpasst. Denn wenn ein Vermieter nur ein Zimmer in seiner Wohnung anbietet und er angegeben hat, dass nur maximal 2 Gäste buchen können, dann wird dir diese Unterkunft nicht in den Ergebnissen angezeigt, wenn du z.B. 3 Gäste angegeben hast.
Kleinkinder werden nicht in die Gesamtzahl eingerechnet. Die Angabe der Kinderanzahl hat aber noch einen anderen Sinn: Manche Unterkünfte sind gar nicht kindergeeignet (z.B. durch ungeschützte Treppen). Diese werden dann herausgefiltert.
Der Filter „Art der Unterkunft“
Du hast am Anfang ausgewählt, dass du eine Unterkunft suchst. Jetzt musst du aber noch definieren was für eine Unterkunft das sein soll. Zur Auswahl gibt es 2 Optionen:
Gesamte Unterkunft: Hierbei kann es sich um ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung handeln. Du wohnst also nicht unter einem Dach mit dem Vermieter. Du hast einen eigenen Eingang, ein Bad und fast immer auch eine Küche. Das wählen wir immer aus.
Privatzimmer: Das ist ein eigenes Zimmer im Haus oder in der Wohnung des Hosts. Du läufst dem Vermieter also über den Weg, benutzt das Bad und die Küche zusammen mit ihm. Wir als Familie stehen da nicht so drauf. Für Singles oder Pärchen, die gerne neue Leute kennenlernen, ist diese Art der Unterkunft ideal.
Der Filter „Preis“
Dir ist vielleicht schon aufgefallen, das in der Ergebnisliste jetzt schon deutlich weniger Unterkünfte angezeigt werden als am Anfang. Die Filter zeigen also ihre Wirkung!
Jetzt wollen wir aber den Preis an unsere Bedürfnisse anpassen. Wenn du auf den Filter „Preis“ klickst, wird dir der Durchschnittspreis angezeigt, sowie eine statistische Verteilung der Preise:
Du kannst dir jetzt entweder ein Budget pro Nacht setzen. Beachte aber, dass noch eine Service-Gebühr für Airbnb (die müssen ja auch von was leben) und manchmal eine Reinigungsgebühr dazukommen.
Oder du setzt den Maximalpreis auf den durchschnittlichen Preis. So bezahlst du nicht mehr als den Durchschnittspreis. Die Luxusunterkünfte fallen weg. Das machen wir immer so.
Weitere Filter
Die Hauptfilter haben wir nun durch. Glückwunsch, gut gemacht! 🙂
Es gibt aber noch die Option „Weitere Filter“. Hier verstecken sich viele kleine Einstellungen und Austattungsdetails. Scroll einfach mal die Liste durch und schau dich um.
Wir benutzten bisher die Option Zimmer und Betten gar nicht. Denn unser Sohn schläft bisher noch in unserem Bett und jede Unterkunft hatte bisher ein Doppelbett. Wenn du aber ein älteres Kind hast oder ihr zum Beispiel als 2 Pärchen seid, würde es sich anbieten 2 Schlafzimmer auszuwählen.
Die weiteren Optionen haben wir auch noch nicht benutzt. Es ist uns nicht wichtig bei den sehr gut bewerteten und bekannten Superhosts zu übernachten. Uns reichen „normal gute“ Bewertungen 🙂 Du kannst hier übrigens auch Anforderungen bezüglich Barrierefreiheit einstellen, wie z.B. breite Flure oder ein Zugang ohne Treppen.
Was wir aber auf jeden Fall benutzen, sind die Filter der Kategorie Ausstattung!
Wir legen wert auf eine Küche. So sparen wir Geld, indem wir nicht jeden Tag auswärts essen gehen müssen.
Außerdem ist uns (ok, besonders mir 🙂 ) wichtig, dass es WLAN vor Ort gibt. Wir schauen Abends gerne nach was wir am nächsten Tag machen oder suchen einfach nach einem Restaurant. WLAN ist aber eigentlich Standard in den Unterkünften von Airbnb, wir hatten noch keine ohne. Aber ich denke es schadet nicht, es zur Sicherheit mit anzukreuzen.
Wie du siehst, kannst du nach allen erdenklichen Austattungsmöglichkeiten filtern. Klicke aber lieber nur das an, was du wirklich brauchst, was also essentiell ist. Denn je mehr Filter du setzt, desto kleiner wird die Liste der Ergebnisse. Zum Beispiel würde die Austattung „Bügeleisen“ die Anzahl der passenden Unterkünfte mehr als halbieren. Da ist es schlauer, das Bügeleisen einfach selbst mitzubringen. Besser, als wenn dir so eine richtig tolle Ferienwohnung durch die Lappen gehen würde, oder?
Bei der Filterkategorie Zusätzlicher Zugang gibt es eine Option, die du nicht vergessen solltest, wenn du mit dem Auto anreist. Es geht um den kostenlosen Parkplatz auf dem Grundstück. Das wählen wir immer aus!
In Domburg lebst du nämlich auf dem Land und fährst auch viel mit dem Auto durch die Gegend, wenn du mal größere Attraktionen wie Neeltje Jans besichtigen willst. Da wäre es uns viel zu nervig, wenn wir jedes mal einen Parkplatz suchen müssten.
Fazit zu den Filtern
Probiere die verschiedenen Filter einfach mal aus. Du kannst jedes mal an der Anzahl der Unterkünfte sehen, wie viele Unterkünfte dir nach dem Setzen des Filters angezeigt werden. Wie gesagt solltest du lieber auf eine Austattung verzichten, wenn sie für dich nicht essentiell ist. Du bekommst stattdessen mehr Unterkünfte zur Auswahl.
Falls es etwas gibt, wonach du nicht Filtern kannst, dann schreib einfach die Vermieter der Unterkünfte an und frag. Sie antworten für gewöhnlich sehr schnell und sind sehr hilfsbereit.
Die detaillierten Filter unter „Weitere Filter“ klappen aber nur, wenn der Vermieter alle Details zur Unterkunft ausführlich angegeben hat. Ein Beispiel: Wenn der Vermieter vergessen hat anzugeben, dass die Unterkunft einen TV besitzt, dann wird sie dir nicht in der Ergebnisliste angezeigt, wenn du bei Austattung „TV“ angekreuzt hast. Es ist deshalb auch hier wieder wichtig, notfalls den Vermieter per Airbnb Nachricht zu fragen, denn es könnte sein dass er manche Austattungen trotzdem in der Wohnung hat.
Preise der Unterkünfte schnell erfassen und einfach verstehen
Wenn du nun alle Filter nach deinen Anforderungen gesetzt hast, sollte dir immer noch eine große Menge an Unterkünften in der Ergebnisliste links von der Karte angezeigt werden. Die Möglichkeit. diese Liste z.B. nach dem Preis zu sortieren gibt es bei Airbnb im vergleich zu vielen anderen Hotelsuchportalen etc. nicht.
Das ist bewusst so gewählt und ein Alleinstellungsmerkmal von Airbnb. Die einzelnen Unterkünften sind nämlich so individuell was Austattung, Einrichtung etc. angeht, dass sie nur schwer miteinander vergleichbar sind. Doch wie ich dir oben schon beim Filter „Preis“ erklärt habe, kannst du vorher schon einen maximalen Preis angeben. So landen in deinen Ergebnissen nur Unterkünfte, die du dir leisten kannst.
Du kannst trotzdem auf den ersten Blick in der Ergebnisliste schon den Gesamtpreis der Unterkunft sehen. Dafür musst du nicht mal auf die Unterkunft klicken.
Gesamtpreis der Unterkunft in der Ergebnisliste sehen
In der Ergebnisliste wird dir hervorgehoben der Preis pro Nacht angezeigt. Doch darunter findet sich ganz unscheinbar der Gesamtpreis für die Unterkunft! Diesen habe ich dir im Beispielbild jeweils rot eingerahmt.
Wir machen es dann so, dass wir uns durch die Liste scrollen und erstmal alle günstigen Unterkünften in separaten Tabs öffnen um sie uns näher anzugucken. Dafür musst du auf die Unterkunft einfach mit der rechten Maustaste klicken und „Link in neuem Tab öffnen“ klicken.
Zusammensetzung des Gesamtpreises
Übrigens kannst du auch schon in der Ergebnisliste sehen, wie sich der Gesamtpreis zusammensetzt. Denn wie weiter oben schon erklärt, kommt zum Preis pro Nacht noch eine Service-Gebühr hinzu. Das ist die Gebühr von der Airbnb lebt. Manchmal kommt außerdem eine Reinigungsgebühr hinzu.
Unsere besten Tipps damit du in Domburg die perfekte Ferienwohnung findest
Du weist nun wie du die Filter benutzt und wie du auf den ersten Blick die Preise der Unterkünfte deuten kannst. Wir möchten dir aber jetzt noch weitere Tipps geben, denn du sollst doch die beste Ferienunterkunft in Domburg finden!
Vergiss nicht die Umgebung von Domburg (Unser Nr. 1 Spartipp!)
Auf der Halbinsel Walcheren gibt es viele kleine Dörfer und Städte, in denen es sich schön wohnen lässt. Westkapelle, Oostkapelle, Zoutelande und Sereooskerke um nur ein paar zu nennen. Die Straßen sind super ausgebaut und alles lässt sich bequem per Auto und Fahrrad erreichen.
Und das lässt dich bares Geld sparen! Denn zugegeben, Domburg ist nicht günstig. Das hast du sicher schon beim Betrachten der Karte rechts von den Ergebnissen gesehen.
Deshalb haben wir schon oft eine Unterkunft in der Umgebung von Domburg gebucht, weil es in den Nachbarstädten einfach günstiger ist. Schau dir einfach mal die Karte auf dem Bild an:
In Domburg selbst kosten in dem Beispiel viele der Unterkünfte über 130€ pro Nacht, während sie z.B. in Aagtkerke oder Sint-Jan ten Heere um die 100€ kosten. Das macht auf eine Woche eine Menge aus. Und diese Ersparnis nehmen wir gerne mit!
Natürlich sind wir dann trotzdem meist in Domburg und verbringen ganze Tage dort. Wie gesagt, Domburg ist von den umliegenden Orten mit dem Auto super schnell zu erreichen. Es gibt in Domburg Zentrum 2 große kostenlose Parkplätze, wo du immer einen Parkplatz findest.
Schnell die Unterkünfte auf der Karte bewerten
Du kannst auf die Preise in der Karte klicken und es öffnet sich eine kleine Blase mit Bildern, Name, Bewertung und Preis der Unterkunft. Du kannst jetzt mit den Pfeiltasten die Bilder durchgucken und dann entscheiden ob dir die Unterkunft gefällt.
So findest du schnell heraus, ob es sich lohnt die gesamte Seite der Unterkunft zu öffnen. Alternativ kannst du einfach auf das Herzchen rechts oben klicken und die Unterkunft in einer Favoritenliste speichern, die du dann später durchsuchen kannst.
Vergiss aber nicht den Kartenausschnitt immer mal wieder zu verändern: Verschiebe und zoome die Karte auf einzelne Orte und klicke dann auf „Bereich durchsuchen“. So erscheinen wieder neue Unterkünfte und du verpasst keine Unterkunft und kein Schnäppchen.
Apropos Schnäppchen.
Schnäppchenalarm: Neue Unterkünfte ohne Bewertungen
Wenn ein Anbieter eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus ganz neu bei Airbnb anbietet, dann stellt er manchmal für die ersten paar Buchungen einen Rabatt ein. So ist es uns mit einer Unterkunft in Zoutelande 2019 ergangen. Ich habe nach einer Unterkunft gesucht und dann ist mir ein günstiges Ferienhaus ohne Bewertungen aufgefallen, was aber sehr schön war.
In der Preisübersicht konnte man dann sehen, dass es für die ersten 3 Buchungen einen Rabatt von satten 20 % gab! Die Unterkunft hatte aber dafür keine Bewertungen. Sie war ja auch nagelneu. Ich habe mir dann die Bilder genau angeguckt, ein paar nette Nachrichten mit dem Host hin und her geschrieben und dann gebucht. Am Ende war es dann einer unserer schönsten Urlaube, da das Ferienhaus wirklich klasse war.
Also: Guck dir besonders Unterkünfte ohne Bewertungen an. Es könnte sein, dass sie ganz neu bei Airbnb sind und der Vermieter einen Einführungsrabatt eingestellt hat. Das ist unsere Chance um bares Geld zu sparen!
Studiere die Bewertungen
Wenn die Unterkunft Bewertungen haben sollte, dann lies dir diese durch. Falls sie in niederländisch geschrieben ist, dann empfehle ich dir den Übersetzer DeepL (Link). Hier kannst du einfach den niederländischen Text reinkopieren und nach Deutsch übersetzen lassen. Das funktioniert ziemlich gut.
In den Bewertungen kannst du viele Details zur Wohnung und zum Vermieter herauslesen. Oft wird dort beschrieben, ob etwas in der Wohnung gefehlt hat oder ob es sogar eine bessere Austattung gab als angegeben. Ob der Vermieter freundlich war oder irgendwelche Eigenheiten hatte, kannst du auch in den Bewertungen nachlesen. Es lohnt sich deshalb die Bewertungen zu lesen, auch wenn die Durchschnittsbewertung der Unterkunft sehr positiv ist.
Die Anzahl der Bewertungen ist wichtig. Viele Bewertungen, die noch dazu positiv sind, sind ein großer Hinweis darauf, dass die Unterkunft und der Vermieter gut sind. Bei Airbnb gibt es im Gegensatz zu Amazon keine Fake-Bewertungen. Zumindest habe ich noch nie welche gelesen.
Auch zur Umgebung kannst du durch die Bewertungen viel erfahren.
Guck dir die direkte Umgebung deiner Unterkunft an
Du kannst dir natürliche die Umgebung auf der Airbnb Karte oder bei Google Maps ansehen, aber da du dich vielleicht nicht auskennst, weil es dein erster Domburg Urlaub ist, bringt dir das nicht so viel.
Deshalb helfen auch hier wieder die Bewertungen. Denn die ehemaligen Mieter schreiben dort gerne hinein, ob es in der Umgebung einen Supermarkt gab, ob es laut war oder wie weit es zu Fuß zum Strand ist. Letzteres finden wir immer besonders wichtig, wenn wir in den Sommermonaten nach Domburg bzw. Walcheren fahren. Wir wollen ja regelmäßig zum Strand, am liebsten ohne Auto. Aber da wir ein Kleinkind haben, möchten wir auch nicht ewig durch die Gegend gehen und das ganze Zeug schleppen. Da hilft es nicht nur die Karte und die Beschreibung zu checken, sondern die Bewertungen nach solchen Angabe abzusuchen.
Ich selbst schreibe sowas nämlich auch gerne in meine Bewertungen rein, weil ich denke dass es den anderen hilft. Man kann als nicht ortskundiger die Entfernungen auf einer Karte manchmal falsch einschätzen.
Was natürlich auch geht, um herauszufinden, was es alles in der Umgebung gibt: Den Vermieter fragen!
Kommuniziere mit dem Vermieter
Fragen, Fragen, Fragen! Lies dir die Beschreibung der Unterkunft durch und schreibe dir Dinge auf, die dir noch unklar sind. Danach kannst du den Vermieter einfach per Airbnb Nachricht fragen und er wird dir antworten.
Und du kannst wirklich alles fragen. Denn so bleiben keine Fragen offen und du reist entspannt in den Domburg Urlaub. Außerdem lernst du so den Vermieter kennen und bekommst vertrauen, falls du bei deiner ersten Airbnb Buchung etwas Sorge hast, weil das alles neu für dich ist. Die Airbnb Hosts sind wirklich nette Menschen und sie antworten gerne und zeitig zurück. Kein Wunder, die Domburger und Zeeländer ansich, sind sehr nette Zeitgenossen 🙂
Wenn du auf das Bild des Hosts klickst, dann kommst du auf eine Übersichtsseite des Vermieters. Dort siehst du ganz oben welche Sprachen er spricht. Falls er also Deutsch spricht, dann kannst du ihm deine Fragen direkt auf Deutsch schreiben. Ich schreibe den Vermietern aber der Höflichkeit wegen immer auf Englisch, falls er kein Englisch kann manchmal sogar auf niederländisch. Nein, ich kann kein Niederländisch. Aber mein Lieblingsübersetzer kann es: DeepL
Du kannst dort einfach deinen Text reinschreiben oder reinkopieren und ihn dann ins Englische oder Niederländische übersetzen lassen. Die Übersetzungen sind nicht perfekt, aber schon sehr gut. Natürlich geht die Übersetzung auch umgekehrt, also von z.B. Niederländisch zu Deutsch.
Sei flexibel bei der An- und Abreise
Wie bei Hotels üblich, können auch bei Airbnb die Vermieter verschiedene Preise pro Saison festlegen. Es ist deshalb gut wenn du etwas flexibel bist. Du solltest zum Beispiel ausprobieren wie sich der Preis verändert wenn du eine Woche früher oder später deinen Urlaub in Domburg machst. Wir haben in der Vergangenheit schon oft Preisänderungen bemerkt und Geld sparen können.
Das liegt zum einen daran, dass du durch eine leicht verschobene Urlaubszeit, von einer teuren in eine günstigere Saison rutschen kannst. Also z.B. von Hochsaison in Nebensaison.
Probiere außerdem aus ob sich etwas ändert, wenn du z.B. Freitag oder Sonntag anreist, statt wie üblich Samstag. Auch hier haben wir schon Unterschiede gesehen.
Damit eine Unterkunft nicht ungebucht bleibt, stellen Airbnb Hosts regelmäßig für bestimmte Zeitabschnitte einen Rabatt ein. Hier kannst du besonders sparen, wenn du einen Kurzurlaub antreten willst:
Wenn der Airbnb Host seine Unterkunft zum Beispiel von Dienstag – Freitag eine nicht vermietet hat, dann ist er bestrebt, dass auch in diesem Zeitraum die Unterkunft ausgebucht ist. Solche Lücken können entstehen, wenn jemand die Unterkunft vorher für ein paar Tage gebucht hat (z.B. Samstag bis Montag) und danach ganz normal für eine Woche (Samstag bis Samstag). Hier lässt sich regelmäßig viel Geld sparen!
Spiele mit den Filtern
Nicht nur mit dem Reisedaten Filter kannst du herumprobieren um andere Unterkünfte und bessere Preise zu finden. Auch die anderen Filter bieten viele Möglichkeiten um zu variieren. Beim Filter „Weitere Filter“ solltest du zum Beispiel tendenziell lieber weniger als zu viel ankreuzen, damit du dir die Auswahl nicht zu sehr einschränkst.
Weiter oben haben wir jeden Filter ausführlich erklärt. Lies dir diesen Abschnitt durch und du wirst lernen, wie du die Filter benutzen musst um die Ferienwohnung zu bekommen, die du dir erträumt hast!
Ferienhaus vs. Ferienwohnung
Du stellst dir die Frage was besser ist, eine Ferienwohnung oder gleich ein ganzes Ferienhaus? Gute Frage! Die Antwort: Es kommt drauf an!
Vor allem kommt es auf die Größe an. Wir hatten schon Ferienwohnungen, die richtig groß waren. Das war dann vom Gefühl ein Haus, nur dass es eine Etage hatte. Also wie ein Bungalow. Aber wir hatten auch schon Ferienwohnungen die sehr klein waren. Diese Ferienwohnungen hatten zwar Küche, Bad, Wohnzimmer und Schlafzimmer. Die einzelnen Räume waren aber relativ klein oder zusammengelegt in einem Raum (z.B. offene Küche mit Wohn- und Esszimmer).
Ferienhäuser dagegen sind meist schön groß. Das kommt schon dadurch zu Stande, dass du bei einem Ferienhaus mindestens 2 Etagen hast. Auch gibt es dann meistens eine Terrasse, auf der man sich entspannen, frühstücken oder mit dem Kind spielen kann.
Aber auch bei einem Ferienhaus gibt es Unterschiede. So hatten wir 2019 ein Ferienhaus in Zoutelande, was wunderschön aber trotzdem für ein Ferienhaus kompakt war. Es war geschätzt von der Wohnfläche nicht größer als 80 qm. Das Ferienhaus hatte trotzdem 3 Schlafzimmer mit insgesamt 6 Betten!
Schau dir deswegen die Bilder an. So kannst du einschätzen wie groß die einzelnen Räume sind. Auch die Anzahl der Schlafzimmer und Betten gibt einen Hinweis darauf, wie groß eine Unterkunft ist.
Wenn ihr zu zweit seid, lohnt sich unserer Erfahrung nach kein Ferienhaus. Eine mittelgroße Ferienwohnung reicht da locker aus. Wenn ihr sparen wollt, dann holt bucht lieber eine kleine gemütliche Ferienwohnung.
Wenn ihr aber als Familie verreist und mindestens ein großes Kind habt, was schon viel rumläuft, dann lohnt es sich eher auf eine große Ferienwohnung oder gleich ein ganzes Ferienhaus zu setzen.
Nach einem Ferienhaus oder einer Ferienwohnung kannst du bei Airbnb suchen, wenn du den Filter „Weitere Filter“ öffnest. Scrolle runter zu „Art der Unterkunft“ und klicke auf „Alle Unterkunfstarten anzeigen“. Jetzt kannst du verschiedene Arten von Unterkünften sehen.
Um ein Ferienhaus zu finden, wählst du zum Beispiel alles aus, wo das Wort „Haus“ vorkommt. Aber auch Blockhütte würde ich dazu nehmen. Bei einer Ferienwohnung dagegen, würde ich neben Wohnung auch Chalet auswählen.
Die Übergänge können aber fließend sein, denn es kommt drauf an, als was der Airbnb Host seine Unterkunft sieht. Für den einen ist es ein Gästehaus, der andere wiederum stellt seine Unterkunft einfach als Haus ein. Spiele deshalb einfach bisschen mit den einzelnen Auswahlmöglichkeiten rum.