Domburg Zentrum: Einkaufen, Essen und Bummeln in der Innenstadt von Domburg

Domburg Zentrum

Mit diesem Artikel möchten wir dir die Vielfalt von Domburgs Zentrum ans Herz legen. Der kleine „zeeländische“ Ort an der holländischen Küste hat viel Charme und gibt sich als Kaleidoskop der Möglichkeiten. Du kannst hier allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie entspannen, die Sehenswürdigkeiten meist direkt zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen und viel Zeit in freier Natur verbringen. 

Lass dich von unserem Ratgeber dazu inspirieren, in Domburgs Zentrum die Restaurants zu besuchen, auf dem Wochenmarkt einzukaufen oder Tage am Strand zu erleben. Domburg sagt „welkom“!

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Überregional bekannt ist Domburg natürlich für seine schönen Strände und die vielen Möglichkeiten, am Meer entspannte Urlaubstage oder -wochen zu verbringen. Interessiert du dich gleichzeitig auch für Sehenswürdigkeiten, Kunst und Kultur, bist du in Domburg ebenfalls richtig.

Wir haben einige der schönsten und interessantesten Highlights für dich zusammengestellt. Vielleicht inspirieren sie dich für die eine oder andere Besichtigung.

Altes Rathaus

Das Alte Rathaus steht am Markt im Zentrum von Domburg. Vermutlich wurde es 1567 auf den Grundmauern des ursprünglichen Rathauses errichtet und gilt als zweitältestes Bauwerk von Domburg. Heute beeindruckt es mit seinen zwei Seitentreppen, dem prachtvollen Gesimsaufbau sowie dem stattlichen, achtseitigen, offenen Turm. Auf seiner Kuppel befindet sich eine Wetterfahne: Das mittig stehende Domburger Wappen wird von einem Meermann und einer Meerjungfrau gehalten.

1966 deklarierte man das Gebäude, das Anfang des 19. Jahrhunderts vom Stadthaus zum Rathaus wurde, als offizielles Reichsmonument. Rund 30 Jahre später zog man mit den Amtsgeschäften um, heute beherbergt das Rathaus ein Einrichtungsgeschäft.

Villa Carmen Sylva

Ein weiteres Reichsmonument ist die Villa Carmen Sylva in den Dünen von Domburg. Die elegante Villa entstand 1885 und wurde zu Ehren der rumänischen Königin, die das Pseudonym Carmen Sylva als Schriftstellerin nutzte, benannt. Für den Entwurf der Villa zeichnete Johannes van Nieukerken verantwortlich, der auch die Basis für den in der Nähe befindlichen Badpaviljoen schuf.

Die im klassizistischen Stil erbaute Villa zeichnet sich sowohl durch das weithin erkennbare Backsteingemäuer aus, als auch durch den weißen Balkon sowie den weißen Vorbau an der Nordfassade.

Villa Carmen Sylva ist seit 1997 ein offizielles nationales Reichsmonument. Im Jahr 2001 restaurierte man sie mit sehr viel Fingerspitzengefühl. Heute befindet sie sich als romantisches Sommerhaus im Privatbesitz.

Badpaviljoen

Ebenfalls in den Dünen liegt der fast schon als Wahrzeichen von Domburg geltende Badpaviljoen. Auch dieses Bauwerk wurde von Johannes van Nieukerken entworfen und 1889 anstelle des vorherigen Kaffee- und Badehauses im Stil der Neorenaissance errichtet. 

Fast unmittelbar nach seiner Fertigstellung war er Treffpunkt der Honoratioren und später des niederländischen Adels. Als auch die wohlhabende Mittelschicht dieses prachtvolle Bauwerk entdeckte, etablierte es sich schließlich als Treffpunkt eleganter Badegäste, während die „Domburgsche Zeebadinrichting“ Konzerte, Tanzveranstaltungen, Vorträge und andere kulturelle Events organisierte.

1983 deklarierte man den Badpaviljoen zum offiziellen Reichsmonument. Ein kompletter Umbau erfolgte im Jahr 2008. Er umfasste eine Erweiterung des Bauwerkes auf der Seeseite, den Bau eines Restaurants sowie private Wohneinheiten. Während das Bauwerk der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, verwöhnt das Restaurant Het Badpaviljoen seine Gäste mit exklusiven und regionalen Gaumenschmeichlern.

Wasserturm Watertoren

Domburg Wasserturm

Zu den Highlights in Domburg gehört einerseits natürlich die bezaubernde Strandregion, andererseits aber auch das weithin sichtbare Wahrzeichen, der Wasserturm „Watertoren“

Für die Planung des 1933 erbauten Monumentes zeichnete der Architekt Hendrik Sangster verantwortlich. Der 28,5 Meter hohe Wasserturm hatte eine Speicherkapazität von rund 200 m³ Wasser, das aus dem nahegelegenen Natur- und Wassergewinnungsgebiet Oranjezon gefördert wurde. Von hier aus versorgte man die Bewohner mit Trinkwasser.

Während des Krieges wurde der Wasserturm zur Zielscheibe vieler Einschüsse und starker Beschädigungen, die heute zwar repariert, dennoch gut sichtbar sind. Im Jahr 1997 deklarierte man den Wasserturm zum offiziellen Reichsmonument.

Im Jahr 2004 ging das Anwesen in Privatbesitz über, wurde bis zum Jahr 2016 komplett restauriert und renoviert und steht der Öffentlichkeit nicht zur Besichtigung zur Verfügung. Allerdings kannst du bei einem Spaziergang das trutzige Bauwerk von außen bestaunen.

Windmühle Weltevreden

Domburg Windmühle Weltevreden

Die Windmühle Weltevreden (Weltfrieden) gelangte durch keinen Geringeren als Piet Mondriaan zu Weltruhm. Sie wurde im Jahr 1817 dort errichtet, wo bereits eine aus dem Jahr 1620 stammende Steinmühle stand. Ein Relikt aus dieser Zeit ist das obere Holzrad, in das die Jahreszahl 1650 geschnitzt wurde.

Piet Mondriaan, der als Maler der klassischen Moderne gilt und sich von Vincent van Gogh und dem Fauvismus inspirieren ließ, wandte sich schließlich, angeregt durch Pablo Picasso, dem Kubismus zu. Allerdings entschloss er sich dazu, in den Jahren 1916 und 1917 noch einmal Auftragsarbeiten anzunehmen, die eher naturalistische und typische holländische Motive zum Thema hatten. So kam es, dass er sich beispielsweise dem Bauernhof Weltevreden und der dortigen Windmühle zuwandte und sie auf eindrucksvolle Art und Weise zu diversen Tageszeiten neu interpretierte.

Heute befindet sich die stattliche und umfangreich restaurierte Mühle im Besitz der Gemeinde Veere. Das mehr als 22 Meter hohe Bauwerk ist offen für Besichtigungen, „wenn sich die Flügel drehen“.

Marie Tak van Poortvliet Museum

Eine besondere Sehenswürdigkeit stellt das Marie Tak van Poortvliet-Museum in Domburg dar. Es ist der gleichnamigen Landwirtschaftspionierin, Anthroposophin und Kunstsammlerin gewidmet, die in Domburg eine Villa in der Nähe des „Badpaviljoen“ errichten ließ und dort viele Sommermonate in Gesellschaft der Malerin Jacoba van Heemskerk verbrachte.

Falls du dich über den eher modernen Baustil des Museums wunderst: Das ursprüngliche Ausstellungsgebäude wurde 1921 durch einen Sturm zerstört. Stattdessen entwarf Cees Dam einen Nachbau, der heute im Zentrum von Domburg steht und 1994 eröffnet wurde.

Das Museum ist bekannt für Exponate von Mondriaan und Toorop, für Werke zeitgenössischer Künstler sowie für zahlreiche Events, die die niederländische Kunst und Kultur thematisieren. 

Museum Terra Maris

Domburg Zentrum Terra Maris

Am Rande des Naturparks „De Manteling“ befindet sich das erstaunliche Museum Terra Maris, was übersetzt „Land des Meeres“ bedeutet, in der ehemaligen Orangerie von Schloss Westhove. 

Grundsätzlich möchte es seine Besucher mit der Natur und Landschaft von Zeeland bekannt machen und gleichzeitig viel Wissenswertes über die Historie dieser Landschaft preisgeben. Regelmäßig wechselnde Ausstellungen, diverse Veranstaltungen und natürlich die Schaubereiche informieren über die dynamische Natur, die Deichanlagen sowie die zahlreichen Dörfer, die in der Vergangenheit dem Wasser zum Opfer fielen.

Gleichzeitig bietet dir der rund 2,5 Hektar große Landschaftsgarten viel Potenzial, um die unterschiedlichen Gegebenheiten kennenzulernen – vielleicht sogar bei einem geführten Rundgang mit einem der dortigen Gärtner.

Weitere Highlights in der Umgebung

Leuchttürme besichtigen in Westkapelle

Zu den weiteren Highlights rund um das Zentrum von Domburg zählen sicherlich Schloss Westhove im Naturpark De Manteling, der Deltapark Neeltje Jans, das Maritiem MuZEEum in Vlissingen sowie der Leuchtturm ´t Hoge Licht in Westkapelle. 

In unserem Artikel „Domburg – Der Geheimtipp in den Niederlanden!“ haben wir noch einige weitere Anregungen für deinen Urlaub zusammengestellt.

Restaurants und Cafés

Domburg Zentrum Restaurant

Sicherlich handelt es sich bei Domburg nicht um eine Großstadt. Solltest du aber der Ansicht sein, dass es deshalb dort keine große Auswahl an Restaurants und Cafés gibt, liegst du falsch. So klein Domburg auch erscheinen mag, so groß ist dort die Vielfalt der Essensmöglichkeiten.

Auch wenn du eine komplett ausgestattete Ferienwohnung, ein Ferienhaus oder ein Strandhaus gebucht hast, wirst du vermutlich bei einem Spaziergang durch das Zentrum von Domburg den zahlreichen Lokalen nicht widerstehen können, die dich mit kulinarischen Leckereien verwöhnen möchten.

Im Artikel „Essen gehen in Domburg – Der große Ratgeber“ findest du – neben anderen hilfreichen Informationen – eine ausführliche Zusammenstellung von 12 der beliebtesten Lokalitäten in Domburg. Die Portraits betreffen beispielsweise das Ristorante Pizzeria Milano, das Ristorante Verdi, das mexikanische El Fuego sowie das Restaurant Grand Café 1866 im Badhotel Domburg.

Auch die Strandpavillons in Domburg haben wir unter die Lupe genommen: Dort genießt man mit Blick aufs Meer einen Snack, trinkt einen Kaffee oder lässt sich abends von leckeren Gaumenschmeichlern überraschen.

Zudem präsentieren wir dir im genannten Artikel diverse Imbisse „für den kleinen (oder großen) Hunger zwischendurch“. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob du Kibbeling mit Pommes, Frikandel Speciaal oder Burger magst.

Du möchtest fein frühstücken? Das geht beispielsweise im Pannenkoekhuis Vierwegen, im Ristorante Verdi oder in der Brasserie Walcheren Dolphijn.

Shopping in der Innenstadt von Domburg

Im Zentrum shoppen gehen

Als Shopping-Fan kommst du in der Innenstadt von Domburg ebenfalls auf deine Kosten. Denn allein die Tatsache, dass es sich bei Domburg um den ältesten Badeort von Zeeland handelt, zieht die Gäste an. Darauf haben sich Boutiquen, Souvenirläden, Galerien und andere Shops eingestellt und bieten eine entsprechend große Auswahl.

Ein ganz anderes Kauferlebnis bietet der Wochenmarkt von Domburg. Hier geht es fein rustikal zu, wenn die Händler an ihren Ständen leckeres Obst, Gemüse und andere Lebensmittel präsentieren. Der Wochenmarkt ist sicherlich auch dann für dich interessant, wenn du in solch lockerer Atmosphäre diverse Zutaten für ein selbst gekochtes Mittag- oder Abendessen einkaufen möchtest.

Der Wochenmarkt in Domburg findet normalerweise zwischen Mai und September montags von 10 Uhr bis 19 Uhr im Zentrum statt. Du wünschst mehr Details zum Wochenmarkt in Domburg? Dann schau dir diesen Artikel an.

Ab an den Strand

Domburg Strand

Im ältesten Badeort von Zeeland dreht sich alles um das Meer, das Baden und den Strand. Selbst vom Zentrum aus brauchst du nur wenige Minuten, um zu Fuß ans Meer zu gelangen. Wohnst du also in einem der schönen Hotels, kannst du schnell noch vor dem Frühstück zum Strand laufen und deine erste Jogging-Runde absolvieren oder ein Bad im Meer genießen.

Die Nähe zum Strand ist natürlich auch für Familien wunderbar, denn lange Fahrten mit dem Wagen vom Übernachtungsort zum Meer werden überflüssig. Man braucht nur „Kind und Kegel“ zu packen, ans Meer zu gehen und kann dort sofort den Lieblingstag verbringen.

Möchtest du statt im zentralen Hotel oder in einer Ferienwohnung unmittelbar AUF dem Strand wohnen, wählst du einfach eines der Strandhäuser. Dann schläfst du beim Meeresrauschen ein, spürst die wunderbare Luft und kannst am Morgen direkt schon einmal einen Drachen steigen lassen, zum Surfen gehen oder im Sand liegen und den Wolken am Himmel zuschauen.

Parken in der Innenstadt von Domburg

Domburg parken

Je mehr Gäste mit dem eigenen Wagen nach Domburg reisen, um das fantastische Flair zu genießen, dem Alltag den Rücken zuzuwenden und entspannte Urlaubstage zu verbringen, desto rarer werden die Parkmöglichkeiten. Mittlerweile sind deshalb die meisten Parkplätze durchgehend kostenpflichtig – zumindest in der Hauptsaison und zu Ferienzeiten.

Wir wissen, wie wertvoll deine Zeit ist. Deshalb musst du nicht endlose Stunden mit der Recherche nach Infos zu möglichen Parkplätzen und deren Konditionen verbringen. Wir haben stattdessen den folgenden Artikel vorbereitet, der genau diese Details für dich bereithält: Domburg parken: Alle Parkplätze und Preise. Hier findest du eine Auflistung diverser Parkplätze mit Anschrift und Link zu Google Maps, sowie Preise und weitere Informationen.

Adam

Adam

Hallo, ich bin Adam, der Gründer und Webmaster von Zeeland1.de. Meine Frau Kira und ich sind leidenschaftliche Zeeland Urlauber, die mit dieser Website andere Menschen für Zeeland begeistern und ihnen mit Tipps und Tricks helfen wollen!

Schreibe einen Kommentar